Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2003, 23:46   #7
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

also wenn du wirklich nur 300 euro für einen trinitron monitor gezahlt hast, dann war das sowieso ein absolutes billigprodukt. da würde ich mich sicher nicht beschweren, bzw. was besonderes erwarten.

nur zum vergleich, z.b. ein sony 19 zoll trinitron g420 kostet fast 700 euro !!!
http://www.geizhals.at/a7310.html
http://www.geizhals.at/?specs=7310

und ja, alle trinitron monitore haben diese streifen.
http://www.heise.de/ct/faq/qna/streifen_triniton.shtml

ob es jetzt modelle gibt, wo diese streifen stärker ausgeprägt sind, ist mir nicht bekannt. bzw. ob es da toleranzen gibt, die garantiert werden.

ich kann mir schon vorstellen, daß man als selbständiger alle seine sünden abbüssen muss, wenn man trintron monitore verkauft, und sich dann permanent mit reklamationen herumschlagen muss. ist wahrscheinlich auch nichts anderes als wenn man tfts verkauft und den leuten permanent erklären muss, daß es bei der fehlerklasse 2 auch defekte pixel geben kann.

so ist das nun einmal. entweder man akzeptiert die stützdrähte bei einem trinitron monitor oder man kauft sich gleich einen noch billigeren standard-crt um 200 euro. da ist zwar das bild vergleichsweise scheisse, aber man hat keinen grund sich aufzuregen. weil davon geht man ja aus. dasselbe solltest du bei einem 300 euro crt erwarten. also nicht dasselbe wie von einem 700 euro teuren 19 zoll trinitron monitor.

ebenso ist es bei den tfts. entweder man akzeptiert die teilweise auftretenden pixelfehler oder man kauft eben ein gerät mit fehlerklasse 1 und zahlt das doppelte.

ich mein, ich lerne gerne was neues. aber ich hab noch nie von einer spezifikation gehört, die die breite der stützdrähte von trinitron-monitoren definieren würde.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten