@kikakater!
Das ist aber sehr interessant das man das Kabel(IDE) dranlassen kann. Muss das direkt auf meinem experimentier Compi nachvollziehen. Ich vermute stark das ich bei meinem damaligen Test einer Platte(Slave) den Strom weggenommen habe und daher die Bootprobleme.
Ein CD-LW oder Brenner ist ja kein IDE (Platten)Laufwerk und wird vom Bios ja auch nicht als solches erkannt. Also könnte das mit dem Stromschalter hinkommen. Das ist dann sicher eine Betriebstunden Ersparnis.
Solche Stromschalter verwende ich schon seit ca. sieben Jahren. Am IBM PS/2 habe ich damit angefangen um Platten(SCSI) nach belieben zu verwenden. In meinem jetzigen Compi verwende ich noch immer das selbe System. Sechs Platten mit sechs Schalter die an der Rückseite(Compi) zum betätigen sind. Welche Kombinationsmöglichkeiten ich dadurch habe kann ich hier gar nicht anführen das währe zu langatmig. Aber ein Bootmanager ist für mich eigentlich kein Thema.
Da meine Platten aber inzwischen schon in die Jahre gekommen sind und die neue Generation der IDE Platten von Geschwindigkeit und Kapazität auch besser sind habe ich Überlegungen angestellt auf IDE umzusteigen.
Aber leider habe ich dabei die Erfahrung gemacht das ich dann nicht mehr so variabel bin wie halt jetzt mit meinen SCSI Platten. Eben, wenn ich eine Platte abschalte(Strom), nichts mehr geht. Eine Alternative wären eventuell noch Wechselrahmen. Aber der Komfort des gegenseitigen Datenaustauschens ist da halt auch etwas umständlich.
Ein Tip zu den Schaltern. Die habe ich bei einem Funkzubehör Geschäft erstanden. Aber da hat es den Conrad noch nicht gegeben. Habe dort im Katalog gute Schalter gesehen.
P.S. Schon etwas off topic. Aber wenn man ins Reden kommt...
____________________________________
M.f.G. Karl
|