@buburli: NT ist sicher eine andere Leistungsklasse was das Scheduling, die Speicherverwaltung und die Stabilität angeht. Deswegen sollte man aber nicht in jedem erdenklichen Fall zu teueren Lösungen greifen. Nur weil ich CDs erstellen will werde ich nicht nutzlose 3000.- erzeugen, sprich 3000.- ohne einen erkennbaren Mehrwert hinausschleudern.
Wenn ich natürlich wirklich weniger Sorgen und extrem mehr Stabilität haben will in Punkto DMA (geringe Belastung der CPU ist gemeint) und asynchrones Lese- und Schreibverhalten haben will ist SCSI erste Wahl, das Einzige was wirklich den gewünschten Effekt in der Realität bringt.
SCSI einfach so zum Mehrausgeben von Geld und @mankra Burn Proof zum Verhindern von Schreibproblemen ist eine Politik des Handelns, die sich nur lohnt, wenn man die Nachteile ohne Argnis hinnehmen kann, daß wahrscheinlich 8x bei einem 12x Brenner besser ist als vielleicht 2x, das ist auch etwas was ich nach meiner Überlegung befürworte, vielleicht ist das aber gar nicht so. Jedenfalls ist 2x besser als 12x, das sehe ich so.
Und außerdem kann man ja seine eigene Meinung sich bilden, durch Nachforschen und Vermuten und durch Ausprobieren, insofern hat sich im Verlauf der Diskussion herauskristallisiert, daß die höchste Leistungsstufe in Sachen Geschwindigkeit nicht das beste für die Qualität der Pits und Lands sein wird. Das hängt von Produktionsreihen und von allen möglichen Faktoren ab, ob ein 12x Plextor in seinem höchsten Arbeitstempo auf wirklich das bringen kann, was wir uns von ihm erwarten.
Gottseidank ist die Zeit vorbei wo man an der Leistungsfähigkeit SEINES eigenen Geräts bedingungslos festgehalten hat, bis das Wundergerät bekannt hat, daß es auch nur mit einem Laser brennt und das ganze Zusammenspiel doch aus dem Ruder laufen kann, ein Brenner hat also eine gewisse Halbwertszeit. Ist eben so, obwohl es schade ist.
Deswegen hauptsächlich kaufe ich mir lieber ein 2000.- Gerät der Norm IDE, wenn es sich topologisch im Rechnergehäuse noch ausgeht. Man denke an die Verkabelung, is wirklich eine O****partie, was sich die Hardwaredesigner und angeschlossenen Ingenieure in Punkto Signalweg und Kabellänge geleistet haben. Aber das sind halt auch nur Menschen, die es früher nicht besser konnten oder es wurde aus Profitmaximierung so ein komisches Kurzkabelkonzept aus baldowert. Wer weiß, was sich die dabei gedacht haben, als sie es konzipierten. Das das vorsätzlich gewesen sein könnte, sieht man an der ATA100 Norm (80polige Kabel), anstatt SerialATA sofort umzusetzen. Die wollen uns halt ausneggern, des muß ma jo net mitmochen. Bis a anständiges System gibt für Normalverbraucher, wird's wohl erst a paar Ohnmächte geben müssen an der New York Stock Exchange,
meint Kikakater
---------------------
Des mit Serial ATA is a so a Soch, Kabel san wieda z'kurz, deswegen glei natives 1394 .... b ! (only @pricedrop else too expensive)
|