hallo leute!
.. benützte win95OSR2.1, win98SE und win me, alle OS profitieren von 256MByte RAM...
warum?
eines ist fix, alle win os verwenden ca die hälfte des ürbrig gebliebenen ram`s nach dem start für den festplattencache damit programme die schon gestartet wurden bei einem neustart schneller geladen werden..
noch eines ist fix, bei ca 40mbyte freien ram legt win eine auslagerungsdatei an.. wenn keine pernamente eigerichtet wurde..
was dagegen tun?
entweder mit einträgen in der system.ini den vcache begrenzen oder mit tool`s, zb cache manager, automatisch nach dem system einstellen..
erfolg:
es bleibt mehr freier ram übrig, win lagert nicht aus..
moral der geschicht:
je mehr RAM umso besser, die leistungssteigerung macht sich nicht bei win bemerkbar, wie immer geschrieben wird, sondern erst bei verschiedenen anwendungen..
man kann auch die auslagerungsdatei ab 256mbyte ram sperren..
wenn jetzt nichts ausgelagert wird, dann muss zwangläufig das system seine geschwindigkeit beibehalten, win wird ja nicht schneller, sondern nicht langsamer und das ist der unterschied von wenig und mehr RAM...
beispiel:
einstellung opera browser, kein festplatten cache, sondern nur ram cache und das nicht zu wenig, zb 30mbyte und der erfolg, er läuft und läuft und wird nicht langsamer..
beispiel IE, früher gab es die option im IE 4.x in einem eigenen prozess zu browsen, das heisst schmiert er ab dann nimmt er nichts mit, bei IE5.x wird das verhalten vom ram abhängig gemacht, ab 128mbyte hat er das gleiche verhalten wie der IE4.x...
eines ist klar:
das system wird nicht schneller aber auch nicht langsamer und das ist der springende punkt, ausserdem wird es stabiler, es gibt weniger abstürze...
ich weiche keinen millimeter von meinen behauptungen

wer sich mit der materie speicherverwaltung unter win9.x befasst hat wird mir recht geben, ich klammere aber NT und W2k aus..
ausserdem wird das ganze in frage gestellt bei ram overclocking und billigsdorfer ram..
gruss wibsi