Zitat:
mir kams schon so vor, als waere hier in den Foren alle so auf MSFS fokussiert, dass sie nicht mal ueber den Tellerrand blicken wollen. Aber es scheint noch Hoffnung zu geben
|
Manuel,
seit meinen Anfängen mit der Flugsimulation Anfang der 90er Jahre habe ich immer intensiv über den Tellerrand geblickt immer auf der Suche nach dem für mich idealen Simulator.
Trotz Flight Gear und X-Plane, die ich von Anfang an verfolgt habe (alles andere ATP, Pro Flight, Fly!, Flight Unlimited und alle die Luftkampfsimulatoren die es gab waren ohnehin zu vergessen ) bleibt der FS2002/04 für mich nach wie vor die erste Wahl. Aber nur unter Einbeziehung der Erkenntnisse die über AvHistory.org vermittelt werden vor allem in
diesem Forum
Ich lege auf folgendes Wert:
- Ein professionelles Flugmodell und einen Editor mit dem grundlegende Flugeigenschaften (Stabilität, Steuerbarkeit, Verhalten im Strömunsabriss) gezielt verändert werden können und auch im Simulator überzeugend dargestellt werden können.
- Möglichkeiten für präzisen Kunstflug .
Ich bin richtig froh jetzt mal einen Spezialist für Flight Gear kennenzulernen der mir vielleicht dazu verhilft an Flight Gear dranzubleiben und ihn erfogreich zum Laufen zu bringen.
Hättest du etwas dagegen wenn wir manche Frage telefonisch Klären ? .Wenn nicht dann gebe mir bitte Deine Nummer per e-mail.
Zitat:
Flight Gear könnte durchaus auch mein Lieblings-Simulator werden,"schoen, dann lass uns mal anfangen, dem etwas nachzuhelfen
|
Leider konntest Du mich nicht überzeugen. Du hast Du mich offenbar auch nicht ganz richtig verstanden. Und es sind bezüglich Flugeigenschaften und Menue-Bedienng neue Fragen hinzugekommen, die ich aber in einem neuen Beitrag ansprechen möchte.
Außerdem bin ich kein Programmierer und verstehe viele der Fachausdrücke nicht, die die Dokumentation von Flight Gear verwendet. (für mich und sicher auch für viele andere Interessenten ein Kernproblem beim Einarbeiten in Flight Gear).
Also nochmals zurück zu meinen Problemen mit Eingabegeräten (Joysticks) und den zusätzliche Sichten.
Im FS2002/04 ist es ohne Probleme möglich mehr als 2 Eingabegeräte (Joysticks) einzubinden. Ich spreche hier nicht von Achsen sondern von "Joysticks" die unabhängig von einander an einem USB-Hub sitzen.
Bei mir sieht das zur Zeit
so aus.
Wenn es enstprechende "platzsparende" und weniger spielzeughafte Geräte gibt will ich natürlich auch Propellerverstellung und Gemisch analog verstellen können, und überhaupt auch mehrere Motoren einzeln bedienen.
Es hat also nichts mit Treibern von Windows zu tun wenn es bei X-Plane und Flight Gear nicht funktioniert .Diese beiden Simulatoren erkennen offensichtlich auf alte (Linux und Mac-) Art nur zwei unabhängige Geräte an. Du schreibst ja selbst
wir haben selbst mehrere controller ohne Probleme im Einsatz, (2 Gameports am lokalen Rechner)
Auch bei den zusätzlichen Fenstern kannst Du mich mit Deinen Vorschlägen leider nicht zufriedenstellen. Ich sprach von zusätzlichen Sichten
innerhalb des Hauptfensters auf dem gleichen Monitor.
Beim Kunstflug hilft es wie in Wirklichkeit die Ausrichtung des Fliegers im Raum zu beobachten, bei der Platzrunde die Schwelle im Auge zu behalten und beim Landen hilft es die Höhenhaltung beim Aushungern zu kontrollieren wenn die Sicht nach vorne (zumindest
bein Simulator !) . Bei mir sieht das im FS2004
so aus
Das Umschalten der Sichten ist viel zu langsam . In Wirklichkeit behält man ja beim Drehen des Kopfes nach wie vor die Sicht nach vorne "im Auge". Ich jedenfalls habe Schwierigkeiten mich bei Sichtumsachaltung am Simulator zu orientieren. In Wirklichkeit geht zumindest bei mir auch beim Seitwärtsblicken die Referenz im Raum nicht verloren .
Das Microsoft-System ,Sichten innerhalb der Hauptsicht ,ist somit ein guter Kompromiss um nicht mit mehrerern Rechnern und Monitoren arbeiten zu müsen (was ja im FS2004 übrigens auch geht) . Das werde ich allerdings gerne tun , wenn ich den idealen Simulator gefunden habe und sich der Aufwand an Hardware lohnt.
Carl