Hi Carl,
mir kams schon so vor, als waere hier in den Foren alle so auf MSFS fokussiert, dass sie nicht mal ueber den Tellerrand blicken wollen. Aber es scheint noch Hoffnung zu geben
"Flight Gear könnte durchaus auch mein Lieblings-Simulator werden,"
schoen, dann lass uns mal anfangen, dem etwas nachzuhelfen
"aber leider erkennt er (wie X-Plane) bei mir nur zwei Eingabegeräte, denen ich dann noch vor jedem Neustart von Windows 98 im Menue GAMECONTROLLER die beiden ersten ID-Nummern zuweisen muß."
Hmm... die eingabe sachen sind primaer erst mal von plib ahhaengig...
plib ist eine Bibliothek die sound, tastatur/joystick, netzwerk, 3D OpenGL zeuchs (der Scene Graph z.B) usw. bereit stellt und abstrahiert (damit das ganze sowohl auf div. Unixen, Windows, Mac usw. laufen kann.
Ich selbst verwende Linux, da gibbets solche Probleme normalerweise nicht. Gibts evtl bei dir nen Treiber/Geraete Konflikt ? Wenn andere Programme, wie X-Plane auch nich deine controller erkennt, scheint dass problem doch tiefer zu liegen.
"Auf links zu bedienende analoge Trimmung ("Gashebel" eines zweiten Joysticks ) und eigenen Gashebel (CH Throttle) wie im FS2002/04 muß ich leider verzichten. Fühlt sich schon seltsam an über Kreuz am Steuerknüppel den Gashebel zu bedienen. Außerdem muß ich meine Simped-Pedale gegen die spielzeughaften CH-Pedale - für Kinderfüße gedacht - autauschen ."
Prinizpiell sollte es ohne probleme gehen, mehrere Controller gleichzeitig zu verwenden. Du musst evtl die Mappings erstellen lassen, also welche achse was steuern tut.
Wir haben selbst mehrere controller ohne Probleme im Einsatz, (2 Gameports am lokalen Rechner) und manchmal sogar noch den Gameport unseres Atlas Rechners ueber netzwerk eingebunden. Das Programm, dass die Joystick infos ueber Netz sended, hab ich selbst geschrieben und ist zwar noch nicht in der 0.9.3 enthalten, z.Zt. nur in CVS, aber das naechste Release sollte es enthalten.
(Atlas ist ein Programm das einem auf einer Karte anzeigt, wo man ist, aehnlich wie GPS oder eine ATC console.
Mehr infos hier:
http://atlas.sourceforge.net)
Um die og. mappings fuer deine Beiden joysticks zu erstellen, kann man fgjs.exe verwenden. dies sollte im gleichen Verzeichnis wie fgfs.exe sein.
Wenn du mit fgjs fertig bist, erstellt er dir eine datei mit dem namen fgfsrc.js
Diese musst du entweder umbenennen oder den inhalt an deine vorhandene system.fgfsrc einfuegen.
das ganze sieht dann so aehnlich aus:
--prop:/input/joysticks/js[0]/axis[1]/binding/property=/controls/flight/elevator
"Die Simped Pedale werden überhaupt nicht erkannt."
Nur von flightgear oder auch von windows ?
"Bei Flight Gear lassen sich (noch) nicht eigene Fenster mit zusätzlichen Sichten innerhalb der Hauptsicht darstellen (Flügelspitzen , Sicht nach hinten über den Kopf )."
Da muss ich aber widersprechen...
dies geht sehr wohl

Und zwar schon sehr lange. Auf flightgear.org gibts sogar ein paar screenshots wo es ueber mehrere Bildschirme verteilt laeuft.
Man muss einfach mehrere Instanzen von flightgear starten (meist uebers netz),
wobei eine Instanz die "Hauptsimulation" ist, und die anderen "geslaved" sind.
Mein Freund hat das bei sich am laufen, die Hauptinstanz mit outside view, die 2. fuer die instrumente (via c172-610x, einer IFR C172 mit fullscreen panel)
Hier sind die parameter die man braucht um flightgear im "wideview" modus zu starten:
Auf der Hauptinstanz: --native=socket,out,30,192.168.1.2,5500,udp
Auf dem Slave(mit der addresse 192.168.1.2): --native=socket,in,30,,5500,udp --fdm=external
"Daß heißt - für präzisen Kunstflug und zum Üben von Platzrunden sind für mich Microsoft Simulatoren FS2002/4 nach wie vor am besten geeignet."
Jetzt nicht mehr, hehe
[posting zu gross, muss es in 2 Teile aufspalten...]
Manuel