Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.12.2003, 21:08   #10
Crashpilot
Senior Member
 
Registriert seit: 15.11.2001
Alter: 64
Beiträge: 156


Standard Cockpit

Thomas,

ich finde es super- klasse, du bist auch den praktikabelen Weg gegangen, und das finde ich hier im Forum schon mutig.
Viele von uns versuchen ein Cockpit 1:1 nachzubauen, auch mit Erfolg, aber es besteht immer der Zwiespalt zwischen Zeit, Kosten und Fliegen.

Ich bin auch dabei mir ein Canadair Cockpit zu bauen, habe viele nützliche Tipps bekommen, und jede Menge Anregungen.Ich plane auch lange bevor ich anfange, und mir fällt immer wieder auf, dass ich vor lauter denken und planen nicht mehr zum fliegen komme.Geschweige denn die Frage beantworten kann, was passiert, wenn ich in einem Jahr einen anderen Flieger nutzen will.
Die 80:20 Regel gilt hier auch : 20% des Aussehens, der Hintergrundbeleuchtung, der Frage, ob es wirklich der richtige Schalter wie im Original ist usw verschlingen 80% der Zeit.

Du machst es mit deinem Cockpit vor : alle Funktionen abbilden und offen sein für die Zukunft.

Ich finde das toll und mutig, und dein Projekt ermutigt mich auch, meinen Weg weiterzugehen, nicht 1:1 ist das Ziel, sondern die Funktionen in einem Umfeld eines real aussehenden Cockpit.
Und nicht 5 Jahre für den letzen Schalter sondern 5 Monate für alle Funktionen.

Danke, du hast mir wirklich geholfen !!
Viel Glück weiterhin und viel mehr Spaß beim Fliegen als beim endlosen Bauen.

Gruß
Joachim
(joachimmau@web.de)
Crashpilot ist offline   Mit Zitat antworten