Hallo Martin,
willkommen in Club.
Ja das Problem der Beladung ist öfter zu finden.
Eine Ursache liegt im falschen Leergewicht und der Treibstoffmenge.
Alle Daten sind in der aircraft.cfg des jeweiligen Flugzeugs zu finden. Oftmals haben die Entwickler nicht das MTOW oder wenigstens die Summe aller Gewichte nachgerechnet. Jedoch kann durch Manipulation anderer Parameter trotzdem ein flugfähiges Vehikel herauskommen.
Das Leergewicht bei FS2002 und FS2004 sollte ohne Treibstoff und Fracht/Passagiere eingegeben werden. Der FS addiert selbst dann das Gewicht vom Treibstoff hinzu (je nach Art AVGAS oder JETA1 andere Dichte).
Ebenso kann in einer Zuladungstabelle die Position und das Gewicht der Paxe und der Fracht eingetragen werden. Die wird im FS2004 dann sogar in einem Menue änderbar. Wichtig dabei ist eben darauf zu achten, dass der Schwerpunkt richtig ist oder nicht ungünstig verschoben wird.
Beispiel Beladung, sehr einfach mit nur einer Position der Fracht/Paxe:
[WEIGHT_AND_BALANCE]
max_gross_weight= 167548.500
empty_weight= 95458.000
reference_datum_position= 0.000, 0.000, 0.000
empty_weight_CG_position= 0.000, 0.000, 0.000
max_number_of_stations=50
// max payload = 29430 lb
station_load.0=17600.000, -25.000, 0.000, -1.000
Weiterhin kann der im FS2004 angezeigte Schwerpunkt (oder Auftriebsmittelpunkt) auch noch von der Geometrie der Tragflächen beinflusst werden. Siehe Beispiel unten, das ist eine stark gepfeilte Tragfläche
wing_sweep= 35.000
wing_pos_apex_lon= 23.000
wing_pos_apex_vert= -1.000 //-3
Um da aber erfolgreich selbst zu ändern ist etwas Grundwissen der Flugdynamik und Mechanik nötig. Oftmals gelingt es nicht mit einem Versuch.
Falls Dich das Thema weiter anspricht lade dir die neusten SDK von der MicroSoft FS Seite (Aircraft Container SDK etc.) Da wird es etwas besser beschrieben und ein Editor für die Aircraft.cfg ist auch dabei.
Hoffentlich habe ich nun nicht abgeschreckt da weiterzumachen.
Gruß,
Wolfram
|