Hallo Rainer und alle,
Zitat Rainer:
"Jetzt fliegt der Bus im Reiseflug mit leicht pos. Trimmung,von Aussen gesehen hat er etwa 3 bis 4° Pitch,das Höhenleitwerk hingeghen liegt etwa parallel zur Flugbahn,leistet also minimalen Widerstand."
Der 330, wie übrigens auch der 320/321, B757/767 fliegen im Reiseflug mit ziemlich genau 2,5° Pitch, sprich Bodyangle. Komischerweise fast unabhängig vom Gewicht und in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. M 0,79 bis 0,82 für 330/767; M 0,78 bis 0,80 für 320/757. Allerdings lassen sich auf den realen Künstlichen Horizonten halbe Grade kaum ablesen, wir haben ja keine Instrumentierung für die Flugerprobung oder ähnlichges....
Dass mit der im FXP Testbericht abgedruckten kurzen Änderung für Liftscalar und Dragscalar der Flieger plötzlich auch im Anflug fliegbar wurde, wundert mich noch heute. Es bleibt nämlich die Frage: Wie konnte ich so problemlos mit Flaps 1+F starten, aber mit Flaps 2 genauso "problemlos" stallen, und das, obwohl das Flugzeug sich auf einem 3° Sinkflug befand???
Eine ähnliche Diskussion läuft gerade im Supportforum von CaptainSim für die F-104. Zuviel Power, zu wenig Widerstand usw. usw. Dass der MSFS überhaupt für eine Überschall schnelle Simulation / Spiel hergenommen wird, hat mich eh gewundert, aber mich interessierten sowieso hauptsächlich die Langsamflugeigenschaften. Denn genau hier bekommen ja die meisten von uns Probleme. Zehn Stunden geradeaus und dann ein Autoland....toll! Kann ich sogar

Werde bis Mitte Januar kein Flugzeug anfassen, dann kann ich aber in verschiedenen Flugphasen, außer beim Start natürlich, die Instrumente fotografieren. Damit müßtest Du alle wichtigen Zahlen nach und nach zusammen bekommen.
Viel Spaß beim basteln und:
Happy landings allerseits!
HP