Zitat:
Nur ich bin halt der Typ,der da etwas weiter denkt.
|
naja, glaub nicht, daß Du der Einzige bist .....
Ich habe auch auf den A330/A340 gewartet und war voller Vorfreude. Umso größer ist die Enttäuschung und der dadurch hervorgerufene Frust. Es sind ja nicht Kleinigkeiten, an den es mangelt, der ganze Flieger ist verkorkst, daß ist ja das Schlimme.
Natürlich hat sich keiner den A340 zugelegt, um dann das Geld zurückzuverlangen, ich doch auch nicht, aber es ist halt die logische Konsequenz.
Mich erstaunt immer wieder die Inkonsequenz des Konsumenten. Kauft er einen Anzug und die Nähte lösen sich, besinnt er sich des Konsumentenschutzes und reklamiert. Gilt ebenso für Auto, Waschmaschine, Möbel, Computer, ...... aber warum nicht für Software? Rechtlich ist da kein Unterschied.
Ein Beispiel: man hat RECHTSANSPRUCH (BGH-Urteil!) auf eine GEDRUCKTE Anleitung in DEUTSCHER SPRACHE! Wer hat jemals darauf bestanden?
Ich sehe einfach keinen Grund, der Softwareindustrie eine Sonderstellung einzuräumen, denn - Du denkst ja gerne weiter

- es kostet ja auch mein Geld, meine Zeit. Viele Stunden habe ich mit Tests, mit probieren, mit basteln verbracht, nicht nur für PSS, wer zahlt mir eine Entschädigung für entgangenen Freizeitwert?
Natürlich verlange ich mein Geld zurück, macht dies jeder, so hat PSS (und andere Betroffene) viel Geld für nix investiert, weil Produkt ja unverkäuflich, und nun gibt es zwei Möglichkeiten:
- sie lernen aus dem Fiasko und bringen ab sofort gute Produkte auf den Markt
oder
- sie gehen sang- und klanglos unter (was speziell bei PSS derzeit kein Verlust wäre)
Ich Kunde habe es in der Hand, die Produzenten zu erziehen, ich muß mir nur meiner Marktmacht bewußt sein. PSS meint, der Kunde ist für sie da, nun, sie unterliegen einem Irrtum, denn ich habe ja, was PSS möchte: mein Geld!
PS: Ich bin - schon der momentan vorliegenden Ergebnisse wegen - nach wie vor der Ansicht, daß von außen die Airbusse nicht gravierend zu verbessern sind.