Wahltho,
>> Jackal war glaube ich mit der Genauigkeit der Potis nicht zufrieden. Er berichtete hier, dass sie bei ihm nicht 100% sychronisiert seien, bzw. die Abstufung nur in 0,3% N1-Schritten erfolge. Ich glaube er wollte den Quadranten daraufhin zurückgegeben und auf die Go-Flight-Konsole warten.
So ist es. Trotz intensiver Versuche mit der PFC-Software war es nicht möglich synchronen Schub zu bekommen, es gab bis zu 5% Differenz. Dazu kam die halt die Abstufung. Was ich vorfand, waren 3-4% Schritte (nicht 0.3!!), also Schub setzen war nur in Schritten z.B. 82%-86%-90% etc. möglich. Dazwischen gab's nichts.
Aber scheinbar war ich der einzige mit solchen Problemen, war vielleicht eins der berühmten Montagsmodelle.
Wie auch immer, ich hab mir daraufhin ein Pedestal von Cockpitsimulator.de gekauft. Im nachhinein die deutlich bessere Entscheidung für meine pur auf Jets ausgerichteten Zwecke. Nicht nur die Abstufung und Synchronität des Schubs ist besser, vor allem das Trimmrad auf einer individuell fein einstellbaren Achse (nicht über Tastenfunktion) ergänzt den PFC-Jetliner-Yoke hervorragend. Linke Hand am Yoke, rechte am Throttle oder dem feinen Trimmrad, dazu noch GoFlight COM/NAV Module eingebaut mit schneller Umschaltung aller NAV/COM/XPDR Funktionen, was will man mehr.
Nachteil : Ist mit 2 Schubhebeln auf Twinjets ausgelegt und damit nicht so variabel wie PFC. Man kann die Hebel allerdings über FSUIPC natürlich auch auf 3- oder 4-engine Jets mappen.
Hat bei weitem nicht soviele Funktionen wie der PFC Jetliner , aber das ist auch erheblich teurer. Und die Autopilot-Funktionen der Jetliner-Konsole werden bei Addons nicht funktionieren, die (eigentlich Gott sei Dank) den Microsoft-Standard-AP umgehen. Und da gibt es ja genug Firmen wie Flight1/Dreamfleet, PSS etc. die den Support solcher Hardware (u.a. auch Aerosoft Australia 747 MCP) dann leider standhaft verweigern.
Michael
|