Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2003, 15:08   #8
HeHoHe
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.05.2003
Beiträge: 39


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Mobiletester
Damit wirst du keine Freude haben. MW hat einen Frequenzbereich von ca 0,3 bis 4 kHz, im Gegensatz zu UKW ca. 0,15 bis 15 kHz. Damit bringst du nur noch Sprache drüber.
Sorry aber das ist absoluter nonsens !
Mittelwelle ist der Bereich von ca. 500 kHz bis 1600 kHz und UKW ist im Beriech von 88 MHz bis 108 MHz angesiedelt.
Was Du vermutlich gemeint hast ist die Bandbreite des Sendesignals, aber da bist Du auch Meilenweit daneben gelegen !
In Europa ist die Audiobandbreite auf Mittelwelle auf maximal 4.5 kHz beschränkt. Somit ergibt sich bei einer Mittenfrequenz von z.B. 1440 kHz eine Bandbreite von 1435.5 kHz bis 1444.5 kHz.
Somit ergeben sich auch automatisch die 9kHz Abstand die zwischen zwei europäischen Mittelwellenradiosendern sind.

Im UKW-Bereich werden den einzelnen Sendern Frequenzbänder mit 75kHz Breite zugeteilt. Die unteren 15kHz werden dabei zu Monoübertragung bzw. Übertragung des Summensignals (L+R) verwendet. Dieses Signal ist frequenzmoduliert (FM-Modulation) und hat daher keine zwei Seitenbänder.
Im Falle einer Stereoübertragung wird ein fmin+19kHz Pilotton im zugeteilten Frequenzband gesendet. Das Differenzsignal (L+R) erscheint amplitudenmoduliert im Bereich um fmin+38kHz (23kHz bis 53kHz). Der Bereich um fmin+57kHz ist für das RDS-Signal und anderes vorgesehen.
Das 75kHz-Band eines UKW-Senders ist also in weitere Bänder aufgeteilt.
HeHoHe ist offline   Mit Zitat antworten