Hallo!
Zuerst zum Problem, dass sich die Betriebssysteme gegenseitig "sehen". Wenn du Win2000 auf einer NTFS-Partition installierst sieht es Win98 nicht mehr. Dagegen ist fuer Win2000 das Win98 immer sichtbar, egal mit FAT16 oder 32. Das kannst du verhindern, dass du WinNT (statt Win2000) und Win98 unter FAT32 verwendest. WinNT "sieht" keine FAT32 Partition.
Ein kleiner Tipp: wenn du einmal eine WinNT/2000 NTFS-Partition von Win98 oder DOS sehen willst hole dir die kostenlosen Tools dazu von
http://www.winternals.com Leider kannst du mit den kostenlosen Versionen nichts in der anderen Partition veraendern sondern eben nur "lesen". Fuer den Vollzugriff musst du blechen, und das nicht zu knapp.
Zu den Laufwerksbuchstaben. Ich habe auch zwei HDs, eine IDE und eine SCSI in meinem PC. Vor kurzem hatte ich ein aehnliches Problem. Ich wollte auf C:\ (prim. Part der IDE-HD) Win98SE und auf D:\ (erw. Part der IDE-HD) WinNT installieren. Ein ernstes Problem, da das NT-Installationsprogramm immer nach C:\ zuerst die beiden Partitionen der SCSI-HD mit D:\ und E:\ bezeichnete und dann erst bei der ersten erweiterten Partition meiner IDE-HD mit F:\ weitermachte. Auf F:\ wollte ich aber NT nicht installieren. Die Loesung der Problems hat mich einige Zeit gekostet. Hier ist sie. Zuerst habe ich Win98 auf die C:\-Partition instelliert, danach die beiden Partitionen auf der SCSI-DH mit PM6.0 unsichtbar gemacht. So, jetzt wurde NT auf D:\ installiert und dann die beiden SCSI-Partitionen mit dem NT-DiskAdministrator (er sieht dort ein unbekanntes Fileformat) zuerst freigegeben, geloescht und danach formatiert. Mein Systen funkt tadellos und wird ueber den NT-Bootmanager gestartet. Die Freigabe der SCSI-Partitionen mit PM6.0 ging nicht, bei der Aktion werden sofort wieder die Laufwerksbuchstaben veraendert!!!! NT also auf F:\ geschoben. Das kann nicht gut gehen - du ziehst sozusagen dem Betriebssystem den Teppich unter den Fuessen weg.
Noch etwas, ich Verwende auf meinem PC diverse Programme von beiden Betriebssystemen. Das geht sehr einfach. Die Programme muessen nur von BEIDEN Betriebssystemen aus auf den gleichen Platz (das ist sehr wichtig) installiert werden - wegen der Registry-Eintraege usw... Die "shared"-Files der einzelnen Programme werden auf die Platte des jeweiligen Betriebssystems geschrieben (den Platz kannst dir sowiso nicht aussuchen) und das Programm steht dort wo beide Systeme darauf zugreifen koennen.
Noch Fragen?
Peter