Irritiert
Also nach dem ich nun ganze sechs mal förmlich abgeschmiert bin, komme ich zu folgenden Ergebnis:
Nachdem ich in der aircraft.cfg den besagten Wert geädert hatte, bekomme ich nun im Steigflug und in den ersten drei Stunden recht normale Werte was den Treibstoff betrifft der am Ziel noch in den Tanks sein wird. Mit dem alten WERT in der cfg.Datei war ja wie bekannt nach 5 Stunden Ende der Fahnenstange.
Nun mit den neuen Wert...kan man wieder wie alle Jahre zuvor fliegen ohne Angst zu haben das der Treibstoff ausgeht.
Der Tag hatte aber auch was gebracht. Zum Einem die Erkentnis, dass auf Langstrecke eine schrittweise Erhöhung des Fluglevels erforderlich ist um mit voller Beladung und entsprechender Treibstoffmenge überhaupt ans Ziel zu kommen. Dabei zeigte sich aber auch, dass wenn man es soooooo real will, das es dafür weder Programme gibt die es automatisch berechnen, wann man wie hoch und dann auch dementsprechend schwer sein sollte. Diese Quer-über-den-Daumen Berechnungen helfen da sehr wenig. In den ganzen Testflügen habe ich von bestehenden 12 Stunden, die ersten vier Stunden in FL310 gemacht, dann weitere zwei Stunden in FL330, dann die nächsten zwei Stunden in FL350 und die nächste Stunde in FL390 und die letzte Stunde vor erreichen des T/D in FL410. Ergebniss: Egal wie man es anstellt, es geht nicht so pauschal und "sollte" der Airbus bei FL390 noch zu schwer sein und man ist gerade nicht am Rechner...schmiert die Kiste ab. ENDE. Was bedeutet, das wenn man es richtig machen wollte, das man dann den Wert nicht ändern sollte in der .cfg Datei vom Airbus A340-300 und dann am Rechner bleiben muss und schön brav das Gewicht beobachtet. Denn ändert man den Wert in der .cfg Datei vom Aibus, ist dem Airbus das völlig wurscht, ob man steigt oder ständig FL320 behält.
Nun kann man sich selber einschätzen, ob man mit FOC wie in der FlightXpress beschrieben, ob man sich in dieses Alles-Könner-Hardcore-Teil sich einarbeitet, oder ob man den Airbus mittels erstellten Flugplan im FSNAV füttert und über das MCDU den Flug entsprechend konfiguriert und das MCDU den Flieger mit konstanter Flughöhe auch sicher ans Ziel kommt. Den Flugdirektor vom FSNAV das Geschehen zu überlassen würde ja ein Verbrechen sein gegenüber dem Airbus. Denn das MCDU arbeitet recht gut. Man kann im MCDU unter Flugplan, ganz rechts die Werte für die Höhe mittels /380 sauber verändern und es hat sich bewährt einfach von Hinten anzufangen.
Ich glaube zumindestens das die Flugplaner die wir uns teuer erkaufen noch nicht das können was die eigendlich sollten. PSS hat uns nun einen super Airbus vor die Tür gestellt und wir fangen nun an zu rätsel..... aber wie gesagt, ob das nun unrealistisch ist oder nicht, es ist einfacher konstand FL320 zu wählen. (Vorher aber Wert ändern in cfg.Datei!)
Dann ist es immer noch keine "ein-Tasten-Lösung" wie es hier fälschlicher Weise behauptet wird. Solch PSS Airbus bedienen zu können hier im Flusi das ist schon schwer und welten entfernt vom Standart_Schrott des FS2004.
Wie dem auch sei...ich mach mich nun auf die Reise nach WSSS.
Zur 4-fachen Geschwindigkeit kann ich kaum was sagen. Geht super wenn der Airbus seine Flughöhe erreicht hat, aber im Steigflug würde ich das nie machen. Was ich auch sonst nie gemacht habe, aber heute wollte ich es wissen......
Danke an Euch für die Hinweise.
Nette Grüße von Jörg
|