Moin Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Takeoff
Eben nicht. Wenn schon in einer Zeitschrift wie die Flieger Magazin (die für echte Piloten gemacht wird) schon steht, dass man mit dem FS gut IFR-Verfahren üben kann, gehe ich davon aus, dass der FS etwas mehr als eine schöne Grafik zu bieten hat.
|
Um es nochmal vorweg zu nehmen, es ist exakt so, wie D-Mika es geschrieben hat und man kann es nicht oft genug betonen:
Man kann mit dem FS **
nicht** fliegen lernen!
Fliegen kann man nur im Flugzeug lernen und sonst nirgends!
Sehr wohl läßt er sich zur Übung verwenden, mit den nötigen Zusätzen, wie ebenfalls im Fliegermagazin beschrieben, auch recht gut.
Es gibt aber einige elementare Unterschiede zwischen dem FS und einem Verfahrenstrainer. Nur ein Beispiel: Wenn Du im FS bei einer PA 28, auch wenn sie von Dreamfleet ist, den Tank umschaltest, ohne die Treibstoffpumpe vorher einzuschalten, läuft die Mühle weiter.
Ein zugelassener Verfahrenstrainer quittiert Dir diese Nachlässigkeit sofort mit einem stehenden Motor.
Er soll Dich schließlich dazu bringen, die vorgegebenen Verfahren auch einzuhalten, deshalb heißt er schließlich Verfahrenstrainer, und das ist der Flusi absolut *nicht*. Dem ist es vielmehr schnurzegal, welches Verfahren Du anwendest, um Deine Flieger in die Luft zu bekommen und dort zu halten. und genau das unterscheidet einen zugelassenen Verfahrenstrainer vom MS-FS.
Dennoch lassen sich mit dem FS sehr gut bestimtme Dinge üben, darunter absolut auch daß Instrumententraining.
Flugschülern kann er auch recht gut bei den grundlegenden Flugverhalten sehr anschaulich dienen und auch die Windeinwirkung im Reiseflug, (Winddreieck berechnen und dann im FluSi abfliegen, um zu sehen, ob alles stimmt, genauso auch das Ablesen und Deuten der Instrumente in verschiedenen Fluglagen.
Zu alldem läßt sich der FLusi locker super verwenden, er führt aber niemals eine Kontrolle aus, ob die Verfahren die Du anwendest, die richtigen sind! Hier muß klar differenziert werden.
Es komme keiner auf die Idee, nur weil er wasweißichwieviele Landungen im FS gemacht habe, er könne ein echtes Flugzeug fliegen oder gar landen,...vergeßt es!
(Gleiches gilt für all diejenigen, die der Meinung sind, sie hätten bei einem Schnupperflug mal eine Mühle alleine gelandet,.... im Leben niemals nicht! Auch Fluglehrer sind Verkäufer und man verkauft nun mal nur mit Erfolgserlebnissen, aber es schafft definitiv Niemand, erst nach 50 bis 100 Landungen, das ist sehr unterschiedlich, greift der Lehrer nicht mehr ein)
Würde der FS die Anforderungen an einen Trainer erfüllen, hätte MS das mit Sicherheit schon zu Geld gemacht
Man kann mit ihm üben, sich viele Dinge verständlich machen und sogar hervorragend VFR-Flüge planen und in Ruhe die Strecken vorher abfliegen (Mache ich vor jedem neuen Flug zu unbekannten Plätzen und in der Tat kommt einem dann sehr Vieles bekannt und vertraut vor), aber mehr nicht.
Und wer glaubt, nur weil er im FluSi auch bei 0 Sicht die Mühle nach Instrumenten steuern kann, kann er das auch in der Realität, der hat nicht die geringste Ahnung über Vertigo und Orientierungsverlust aufgrund einer einzigen Kopfbewegung im Cockpit eines echten Flugzeuges.
Ich weiß JP, daß alles hast Du so nicht damit sagen wollen, ich hatte nur schon, seit ich diesen Artikel gelesen habe, darauf gewartet, daß dieses Thema hier wieder aufflammt und ich finde schon, daß es immens wichtig ist, hier genau zu wissen, wo die Grenzen sind.
Sodele, Roman Ende
Viele Grüße,
Marcus