für eine übung auf der uni (softwareengineering@rise, bei manchen wirds da sicherlich klingeln) benötige ich eine PostGRE-db, die laut
installationsanleitung des instituts auch einfach einzurichten sein sollte.
tjo, schön wärs, nur funzen tut das ganze (natürlich) nicht. die eingabe von
$ initdb -E LATIN1 /usr/share/postgresql/data
gestaltet sich folgendermaßen:
The files belonging to this database system will be owned by user "xyz".
This user must also own the server process.
The database cluster will be initialized with locale C.
creating directory /usr/share/postgresql/data... ok
creating directory /usr/share/postgresql/data/base... ok
creating directory /usr/share/postgresql/data/global... ok
creating directory /usr/share/postgresql/data/pg_xlog... ok
creating directory /usr/share/postgresql/data/pg_clog... ok
selecting default max_connections... 100
selecting default shared_buffers... 1000
creating configuration files... ok
creating template1 database in /usr/share/postgresql/data/base/1... ok
initializing pg_shadow... FATAL: /usr/bin/postgres: could not locate postgres executable
initdb: failed
initdb: removing data directory "/usr/share/postgresql/data"
danach befindet ich mich wieder beim prompt.
sieht so aus, als wäre postgre nicht installiert, doch bei der cygwin-installation habe ich, ganz nach der darüber verlinkten anleitung, sehr wohl angegeben, daß es das werden soll.
zuerst dachte ich, daß es an mandelnden admin-rechten liegen könnte, doch wenn ich das ganze als admin mache, macht das auch keinen unterschied. re-installation von cygwin (de-installieren lässt sich das zeug ja nicht) hat auch nix gebracht.
bitte dringend um hilfe, das werkl muß bald rennen.
