Zitat:
Original geschrieben von lenkrad1000
Hallo Leute !!!
Ich wollte wissen, ob man große Jets eigentlich größtenteils mit Autopilot fliegt ??? Ich kann mir nämlich schwer vorstellen , dass man eine 747-400 ganz ohne Autopilot fliegt , obwohl das ja eigentlich schöner wäre, denn sonst hockt man ja im Grunde "nur" daneben ( evtl. bis auf die Landung und den Start ! )!
|
Hallo!
Im Grunde genommen kann jede Cockpit-Crew innerhalb bestimmter Vorschriften selbst entscheiden, wann sie den AP aufschaltet und wann händisch gesteuert wird. Ob es schöner ist, 8 oder mehr Stunden am Stück per Hand zu fliegen oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden, idR werden im Reiseflug wohl die APs das Steuer übernehmen. Die Crew hat dann auch noch genug zu tun.
Abgesehen davon, wer die Maschine steuert, AP oder Pilot, werden am AP immer die Eingaben gemacht, um den Flightdirector zu füttern, dh alle Werte wie Höhe, Steigrate, Heading, VNAV und LNAV, Geschwindigkeit usw werden in den AP eingegeben auch wenn der Pilot das Steuer führt. Der Flightdirector gibt somit immer die Flugmanöver vor, wer sie ausführt (Pilot oder AP) ist der Crew überlassen.
Wann nun der AP aufgeschaltet wird und wann er wieder ausgeschaltet wird, ist sicher von vielen Faktoren abhängig und nicht pauschal zu sagen. So hängt es auch vom Wetter ab, ob man zB eine automatische Landung durchführt oder nicht. Bei sehr böigem Wind wird zB der AP nicht benutzt, da er nicht schnell genug reagieren kann oder auch überreagiert. Man stelle sich einen Landeanflug vor, bei dem sich die Aerodynamischen Verhältnisse für sehr kurze Zeit ändern: zB Überflug einer breiten Strasse an einem heissen Sommertag kurz vor der Schwelle, dort wird es starke Aufwinde geben, die den Flieger für sehr kurze Zeit erfassen und nach oben drücken. Wenn da der AP gegensteuert, hat man ein Problem. Der erfahrene Pilot macht in dem Fall einfach mal gar nix und die Maschine pendelt sich von selbst wieder ein und setzt ein paar Meter später auf.
Man kann aber davon ausgehen, dass beim grösste Teil der Flüge die SID und der gesamte Anflug händisch gesteuert wird. Die 10.000 ft Grenze ist da wohl ein guter Anhaltspunkt. Händisch gesteuert heisst aber: Nach den Vorgaben des Flightdiretors, denn der ist immer zugeschaltet. Damit ist es auch möglich per FMC wirtschaftlich händisch zu fliegen.
Ausserdem macht das Fliegen von Hand den meisten Piloten zu viel Spass, als das sie sich diesen von einer Maschine nehmen lassen.
Bis dann
Robin