Für andere Leser zu der Frage "Neukauf oder Aufrüsten":
Ich selber rüste mein System progressiv auf, d.h. es kommt nicht alles auf einmal, sondern stufenweise. Erst das Mainboard (AMD CPU habe ich von einem Kumpel geliehen gekriegt, weil er´s nicht braucht), dann den RAM, dann die Festplatte, und demnächst eine schnellere CPU.
Da spart man erstens Geld, weil die Komponenten mit der Zeit billiger werden, und zweitens hat man gleich mehrmals nacheinander Vorfreude und man sammelt damit nicht zuletzt viel Erfahrung. Einen Komplett-PC kaufen ist das Einfachste, aber damit sammelt man nicht DIE Erfahrung die man beim Do-it-yourself-Zusammenbau erlangt.
Außerdem: bei Komplett-PCs sind unter Umständen einige Komponenten gut, die anderen nicht mehr, die dann als Bremse wirken. Oder das Zusammenspiel ist nicht passend.
Will man einen Rechner selber zusammenbauen, so kann man AUSERWÄHLTE Komponenten kaufen, die nach bestem eigenen Gewissen viel Leistung fürs Geld bieten und ihren Dienst ordentlich verrichten.
Man kann entscheiden, was man nicht braucht, und dadurch spart man Geld.
Meine Empfehlung: Anfänger sind beim Kauf eines Komplett-PCs vielleicht besser bedient, denn dann wird man wahrscheinlich nicht so viele Probleme haben wie mit "Eigenbau", der einen manchmal zur Verzweifelung bringen kann.
Ich als Computerliebhaber (manchmal aber auch Hasser) würde Einzelteile kaufen und mit ihnen aufrüsten, denn das ist häufig insgesamt kostengünstiger, bringt Erfahrung und ist bei sorgfältigem Kauf der Einzelkomponenten auch qualitativ besser.
Und selbst wenn´s dann mit einer Einzelkomponente Probleme gibt: Für jede einzelne gibt´s (in der Regel) Garantie und man kann bei Onlineshops umtauschen. Gefällt einem eine Komponente beim Komplett-PC nicht, so ist ein Tausch der einzelnen Komponente nun nicht mehr so einfach, will man dadurch kein Geld rauswerfen...
Gruß Konstantin
|