Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2003, 23:24   #10
Rudy F
Master
 
Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 83
Beiträge: 599


Standard

Hallo Lou,

bis zum Zeitpunkt des Tempoverlust vor ca. 2 Wochen liefen beide Maxtor 133 (6Y...)Platten mit den ca. 37.000.!!!
Der PC ist 2 Monate alt, Scaleo 800 P4C HT, Intel 865...etc. Kabel 80polig, Steckersitze kontrolliert etc.etc.

Das Bios ist ein sehr abgemagertes "Laienbios" vom Juni 2003.

Der Beginn des Problems: Acoustik-Management aktiviert, die 3 Arten mit Sandra getestet - lag im erwartbaren Rahmen mit relativ geringen Unterschieden - und dann später PC heruntergefahren, fortgegangen.

Beim Stunden späteren Neustart und nochmaligen Lautstärketest weil vorher bei uns am Hof einen Betonmischmaschine lärmte war das Problem da. Übertragungsrate 1/3 von vorher. Systemwiederherstellung kein Erfolg, eh klar eigentlich.

Wieder aufgespielte (? oder geheilte) Treiber von System-CD oder Treiber-CD bringt das gleiche Ergebnis und im Gerätemanager unter IDE/Ata Atapi Contoller stehen 3 Zeilen:
1)Intel xxxxx Ultra Ata Storage Controller (bei Eigenschaften 15.1 2003)

2)Primärer Ide Kanal (Treiber 1.7.2001, aktueller nicht änderbarer Übertragmodus: Multiword DMA-Modus2 und Übertragungsmodus nur "DMA, wenn verfügbar" oder "PIO"
Die automatische Erkennung ist grau unterlegt.

3)Sek Ide.K völlig gleich

Bei beiden HDDs unter "Laufwerke" 2 Zeilen:
C:\WINDOWS\System32\DRIVERS\disk.sys
C:\WINDOWS\System32\drivers\PartMgr.sys

Alles ok, oder?

Aktuallisierungen mit CDs( RecoveryCD und Siemens TreiberCD) Deinstall herunterfahren, neu booten: immer die gleiche Meldung:
Es konnte kein neuerer Treiber gefunden werden. Ist ja klar beim den Treibern.

BIOS-Laufwerkerkennung automatisch, manuell brachte auch keine Änderung.

Wenn Du meinst, dass das nicht an der Windows-File-Protection und deren Systemheilungspotenz liegen kann, die möglicherweise Treiber-Deinstallationen nicht akzeptiert, kann es ja tatsächlich nur mehr an einem "geschossenen" BIOS liegen ODER an dem SELTSAMEN SM-BIOS???? (Was das ist weiß ich UNGEFÄHR aus GOOGLE, ob das gerade damit etwas zu tun habe könnte; keine Ahnung).

"Geschossenen" BIOS: Seltsamerweise lässt sich das ausserhalb(!) des BIOS zu aktivierende und jetzt daher aktive Acoustik-Management nur mehr im BIOS wieder abschalten, bleibt aber dort endgültig present; war es vorher nicht. Kein Abschalten mehr ausserhalb des BIOS, im Gegensatz zum Einschalten.

WFP-abschalten und Treiber wirklich deinstallieren ohne Selbstheilung war halt noch eine Hoffnung vor Herumsuchen fürs richtige Bios. Schade, dass Saturn den PC nicht mehr hat, dort das Bios auf Floppy zu laden, wäre ja kein Problem gewesen.
APROPOSEFAULT-BIOS löst das Problem auch NICHT! Von wegen BIOS.

Das Blöde ist ja nur, dass bei tatsächlich verändertem BIOS nicht einmal eine frisch formatierte HD nützen würde!



Gute Nacht, ich gehe in den Polster weinen,
Rudy
Rudy F ist offline   Mit Zitat antworten