Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2003, 16:43   #10
Rolf
Inventar
 
Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035


Standard

Die schwarze Rauchfahne und der Höllenlärm waren Markenzeichen der Generation von Triebwerken wie sie damals halt B 737-100, B727-100+200 sowie B-707 benutzten. Das sieht man heute ,wie schon gesagt, noch bei der TU 154, wenn auch nicht so ausgeprägt. Das waren diese superschlanken Triebwerke, die ja dann durch die wesentlich leiseren und rußärmeren Mantelstromtriebwerke abgelöst wurden (sind ja auch eine ganze Ecke umfangreicher)
Wie Michi schon sagte, die 727 war für extrem kurze Bahnen ausgelegt und war ziemlich revolutionär zur damaligen Zeit. Ich bin 1966 und 67 mit Condor 727-100 jeweils auf Tenerifa-Nord gelandet. Das waren so die ersten Düsenflüge dahin und die 727 löste die DC-6 ab, die noch 8 Stunden dahin brauchte. Die Sitzanordnung war noch schön bequem, ich glaube 112 Personen, später 125, da wurde es schon enger. Heute sitzt man in fast allen Chartermaschinen wie im Schweinetransporter!

Gruß
Rolf
Rolf ist offline   Mit Zitat antworten