Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2003, 14:49   #8
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Selbstverständlich kann...

... jedes (fast jedes ) Flugzeug vollständig manuell geflogen werden. Das eigentliche Problem ist dabei, die geforderten Limits einzuhalten (Höhenabweichungen, Komfort usw).

Grundsätzlich habe schwere, besonders aber schnelle Maschinen naturgemäss nur eine geringe Nickdämpfung. Bis die Maschine eine kleine Störung endlich selbsttätig ausgeregelt hat, steigt und fällt sie halt um viele(!) 100 Fuss, schwingt viele lange Minuten um die Sollage. In grosser Höhe ist das natürlich noch ausgeprägter (geringe Dichte, vergleichsweise geringere IAS). Der Pilot kann diese Schwingungen prinzipiell natürlich abkürzen.... prinzipiell. Der AP kann's besser.

Stört man eine kleine Maschine willkürlich (z.B. Knüppel kräftig ziehen und wieder loslassen), so dauert es leicht eine Minute und mehr, bis die vorherigen Werte wieder konstant werden. Um wieviel länger dauert es da bei einer hundertmal schwereren und 10mal schnellern Maschine (v^2-Abkängigkeit!).

Viele Grüsse
Peter

P.S. In bestimmten Bereichen der Fliegerei tendiert man zugunsten höherer Manövrierfähigkeit in steigendem Masse dazu, die Forderung nach aerodynamischer Eigenstabilität gänzlich fallen zu lassen und die ganze Regelung einem Rechner zu überlassen. Ein solches Flugzeug wäre für den Piloten manuell dann so "leicht" zu fliegen, wie ein Hubschrauber . Auch in der Zivilfliegerei denkt man über solche Dinge nach.
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten