Zitat:
Original geschrieben von Root
Habe das bei einem Cel-T (1200) gemacht. War ein wenig mühsam, und diese komischen Aneitungen im Internet sind auch fragwürdig... den Prozzi hat´s ziemlich durchgebogen, aber passiert ist ihm nichts. Ausser die Schrammen durch das angeblich so tolle Stanleymesser , mit dem ich´s an einer anderen Stelle versucht habe. Ideal war bei mir ein Linoleumschneider und eben die Bankomatkarte. Ging dann problemlos runter. Ich glaube allerdings, dass das Nüsse bringt, bei mir hats nur den Vorteil gebracht dass ich durch die geringere Höhe des Prozzis dann auch einen besseren Kühler ohne Gewalt rauf (und auch wieder runter) gebracht hab (die Sockel 370-Kühler sind ja für Prozzis ohne HS, also mit normaler DIE-Höhe gebaut).
Zur "besseren" Kühlleistung: Habe vorher einen kleinen NoNamekühler draufgehabt, der aber recht gut gekühlt hat - dank HS. Hat mit HS ca. 55-60° gehabt. Als ich den gleichen Kühler ohne HS drauf geschmissen habe, war das Ding gleich jenseits der 70 und hat sich abgeschaltet (Intel sei Dank). Also ich denke, drauflassen ist besser. Wenn überhaupt dann bleibt der Prozzi nur mit einem Kühler Klasse SLK ohne HS kühler.
imho
|
Wieso hast du das gemacht, Prozivergewaltiger...

Die Temperatursteigerung kann man sich so vorstellen, dass beim Entfernen des HS die Höhe des Prozis und gleichzeitig der Anpressdruck abnimmt.