Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.09.2000, 09:20   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

Hallo HP,

das ist wirklich eine gute Nachricht!

Ich halte es fuer durchaus wichtig, ein ganz bischen Instrumentenkunde, natuerlich in Bezug auf den Sim, in Deine FXP-Artikel aufzunehmen. Dass es zum Beispiel sowohl Vakuum-Kreisel als auch elektrische gibt, wird ja teilweise im Sim nachgebildet, ist aber vielleicht ein paar (wenigen) Simmern noch unbekannt ("Warum kippt mein ADI denn nach rechts, wenn ich von Fluchzeuch A nach Fluchzeuch B wechsele?" - Weil die eine Gauge derart programmiert ist, dass sie einfach an der Elektrik haengt (Bat-Schalter reicht) und die andere eben Suction vom (Kolben)Triebwerk benoetigt).

Dass zum Beispiel im ADI ein Frei-Kreisel ist, der nach wilden Maneuvern (Anschlag) Zeit braucht, um wieder richtig anzuzeigen, wird wohl im Sim nicht beruecksichtigt . Dass im Turn-Koordinator nur ein Rate-Kreisel ist, der die Winkelgeschwindigkeit beim Turn anzeigt und trotz des Aussehens nix mit der Lage des Flugzeuges zu tun hat, ist aber auch im Sim interessant.

Es schadet dann m.E. auch nicht, die anderen Druckinstrumente kurz zu erklaeren (Fahrtmesser - Differenz statischer/Staudruck, Hoehenmesser(statisch), wie abeitet ein Vario (verzoegert) usw)

Zweifellos gibt es ja heute viel bessere (und teurere) elektronische Geraete, aber, wenn ich mich nicht irre, kann ich doch auch real im Notfall in manchen modernen Jets noch auf die "klassischen" Instrumente als Backup zurueckgreifen.

Ich finde jedenfalls, dass zumindest die klassischen Instrumente im Sim oft nur einen oberflaechlichen Eindruck von den realen Geraeten geben, manche sind viel zu gut/zuverlaessig/praezise, manche sind viel zu schlecht. Wenn's da ein paar Hinweise gaebe, koennte man sehr davon profitieren.

Klar - die Benutzung all der schoenen Apparate fuer das Fliegen, die Navgation, und die Verfahren hat natuerlich Pioritaet.

Viele Gruesse
Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten