Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.09.2000, 15:18   #10
Tom82
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 43
Beiträge: 466


Cool

Hallo Leute,

schön, dass sich in Zeiten der Flatrates immermehr für's Online-Fliegen begeistern
Grundsätzlich kann man das auf zwei verschiedene Arten:

1) Via einfachem Multiplayer. Dies ist die von Achim O.T.N. schon ganz richtig beschriebene Variante. Hierbei handelt es sich zumeist um ein lockeres Treffen, bei dem man z.B. Formations-Fliegen betreiben kann oder gemeinsam bestimmte Prozeduren übt oder sich einfach nur so zum Spaß unterhält
Es gibt einen Gastgeber, dessen Rechner dann auch HOST genannt wird. Über die IP Adresse können die verschiedenen Rechner kommunizieren. Also es gibt einen Gastgeber und mehrer Teilnehmer. ABER die Erfahrung zeigt folgendes: Ab einer bestimmten Anzahl Teilnehmer (8 -10) bricht zumeist alles zusammen, d.h. einzelne Teilnehmer werden unfreiwillig aus der Sache rausgeworfen. Im FS2000 geht eigentllich (noch) so gut wie gar nichts. FS98 und FS2000 kann man NICHT vernetzen!!! Multiplayer-Sessions mit zwei oder drei Leuten laufen aber fast immer stabil. Tipp: Der Host (Gastgeber) sollte einen schnellen Rechner UND einen schnellen Internetzugang haben. 56k ist dabei meist NICHT schnell ISDN oder besser DSL. Grundsätzlich gilt aber: Probieren geht über studieren.
Es ist im übrigen "normal", dass die Flugzeuge scheinbar schweben und man meistens nur einen, nämlich den eigenen Typ sieht! Das liegt daran, dass der FS nicht alle Daten, sondern nur einigen Daten aus der Config des Flugzeugmodells sowie Koordinaten, Geschwindigkeit und Höhe überträgt. Das hat zur Folge, dass nicht die visuellen Daten übertragen werden. Nun, man möchte natürlich dennoch was sehen. In der ersten Instanz fragt der FS ab, ob man das jeweilig Modell (dh. nicht Typ, sondern genau das gleiche FS-Modell!) selber besitzt. Ist dies der Fall, dann wird auch das richtige Modell angezeigt. Denn wir erinnern uns: die visuellen Daten werden nicht übertragen. Aber man hat das Modell ja selber. Also wird es von der eigenen Platte geladen. Hat man das Modell nicht, so nimmt der FS das Modell, was man selber fliegt sozusagen als Dummie. Will man also sicher stellen, dass man jeden Mitspieler in dem Flugzeug sehen möchte, das er tatsächlich fliegt, dann muss man erstmal sicherstellen, dass alle Teilnehmer auch alle benutzten FS-Modelle auf der Platte haben!!

Multiplayer Flüge kann man entweder selber per mail oder Telefon oder sonstwie organisieren. Alternativ bieten viele virtuelle Fluggesellschaften regelmäßige Online-Flüge an. Diese sind sehr gut zum Einstieg, da immer erfahrene Online-Piloten dabei sind, die immer gerne helfen. Alle zwei Wochen finden z.B. Mittwochs bei der Eurowings VA www.ewgva.de solche Flüge statt. Gäste sind dort immer willkommen!

2) Die zweite Variante unterscheidet sich technisch nicht viel von der ersten, ist aber anspruchsvoller. Im Satnet (Simulatet Air Traffic Net) gibt es "echten" ATC. D.h. es gibt Controller, die nach original Verfahren der jeweiligen Flugsicherung arbeiten. Natürlich muss man dazu einiges Wissen über Flugsicherung und Englisch mitbringen, da die Kommunikation - wie im Original - nur auf Englisch läuft. Über das Programm Squawk Box wählt man sich ein. Das ist aber alles sehr genau auf der folgenden Seite beschrieben: www.sateur.org Leider führt das etwas weit, alles hier zu beschreiben. Aber wenn ihr indivudelle Fragen habt, mailt mir. Wir können auch gerne mal bei Gelegenheit einen "Einführungsflug" machen.

In diesem Sinne
Herzlichst
Tom
Tom82 ist offline   Mit Zitat antworten