<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Peterle:
VOR's ("Drehfunkfeuer") senden im VHF(very high frequency)-Bereich (ueber UKW, so 108 bis 116 MHz
Der Gleitpfadsender arbeitet auf UHF(ultra high frequency, ueber 200MHz, weiss nicht genau, wo<HR></BLOCKQUOTE>
Hallo zusammen !
Peterle, Du bist sehr gut informiert, Kompliment.
Die Frequenzen für die verschiedenen Navigationshilfen die Du genannt hast sind fast richtig.
Ich habe sie hier kurz zusammengefasst (nur für die ganz Angefressenen, die es genau wissen wollen!):
NDB (low power) 200 - 415 kHz
NDB (standard) 200 - 1750 kHz
VOR 108.0 - 117.95 Mhz
ILS (localizer) 108.1 - 111.95 Mhz
ILS (glide slope) 329.15 - 335 Mhz
DME / TACAN 960.0 - 1215.0 Mhz
MLS (200 channels) 5031 - 5091 Mhz
Für den Glide Slope gibt es total 40 Channels, ebenso für die Localizer-Frequenzen. Jeweils eine Localizer-Frequenz ist mit einer bestimmten Glide Slope-Frequenz verbunden (Frequenz-Kopplung); zum Beispiel gehört zum LOC 108.3 Mhz die GS-Frequenz 334.10 Mhz. Somit gibt es weltweit total 40 verschiedene ILS-Frequenzen mit ihren zugehörigen Glide Slopes.
Dann gibt es noch ganz exotische Sachen wie ein SDF (Simplified Directional Facility). Noch nie gehört ? Arbeitet im Grunde wie ein Localizer, Frequenzband von 108.1 bis 111.95 Mhz, bietet aber keine gekoppelte GS-Information -> also ein Non precision approach. Die Genauigkeit darf auch schlechter sein als ein Localizer. Die SDF-Antenne kann im Gegensatz zum Localizer auch offset von der Centerline stehen.
Dann gäbe es da auch noch ein System namens ISMLS ... aber jetzt höre ich lieber auf mit diesem ganzen Zeug, schliesslich ist es ja inzwischen mitten in der Nacht und ich gehe nun für eine Weile am Kissen horchen.
Gruss
Silver wing
|