Unabhängig von dem was oben steht noch mal ein paar letzte
einfachere Worte um das ganze vielleicht endgültig aufzuklären.
Eines vorweg zur Megascenery was ich noch klarstellen möchte. Die
Megascenery ist für eine Fotoscenery die auf Satellitenbildern
beruht sehr gut. Klar das eine Fotoscenery die auf Orthofotos beruht
wie Real Germany in der Regel besser ist. Grund ist, dass das
Rohmaterial oft mit einer wesentlich höheren Auflösung vorliegt.
Höhere Auflösung bedeutet auch, dass das SDK Tool resample.exe
(welches die Sceneryfiles erstellt und die vielen Fototexturen
masstabsgerecht zurecht schnipselt) hier wesentlich besser bei dem
resample Vorgang interpolieren kann weil es mehr Pixel zur Verfügung
hat (insofern man die Rohdatenfotos mit dieser hohen Auflösung der
resample.exe zu führt)
Weiterhin ist es natürlich toll wenn man hier Autogen bei der
Megascenery überhaupt zur Verfügung stellt. Zum Teil kann man es ja
auch gar nicht 100%tig positionieren da man in der Megascenery
kleinere Gebäude zum Teil gar nicht vernünftig erkennen kann.
(Qualität der Rohdaten zu schlecht bzw. zu hoher Verlust beim
resampeln)
Ich wollte ja ursprünglich auch bei meinem ersten Forumbeitrag nur
darauf hinweisen das man hier halt nicht Autogen in der Qualität
hinsichtlich Positionierung erwarten darf wie das bei den
Landclasstexturen der Fall ist. Das gleiche gilt für die
Nachtexturen hinsichtlich Positionierung.
Denn darüber Marc steht in Deinem Bericht nichts in der FXP.
Und offensichtlich sind einige User (siehe auch diesen Thread) davon
ausgegangen das hier alles passt wie bei der Defaultscenery. Ob das
nun aufgrund deines Berichtes in der FXP bzw. der allgemeinen
Werbung für die Megascenery entstanden ist lasse ich jetzt mal außen
vor.
Ich wollte hier und in dem von Schubi verlinkten Thread halt nur
Aufklärung geben um nicht falsche Hoffnungen beim User zu erwecken.
Denn ich habe jetzt im Nachhinein schon an diversen Stellen gesehen
wo die User die Megascenery wieder verkaufen wollen. (unscharf,
falsch positioniertes Autogen usw.) Offensichtlich kann man diese
Meinung ja auch in diesem Thread vorfinden.
Die Nachtexturen selbst wirken durchaus realistisch und sind
farblich nicht so monoton wie bei der Defaultscenery. Wenn man real
in der Nacht mal über eine Großstadt schaut gibt es hier auch sehr
viele Farbquellen zu entdecken.
Das das Megasceneryteam geschlampt hat, habe ich nur geschrieben
damit man sieht, dass sie selbst allein für falsch positionierte
Autogenhäuser auf Straßen usw. verantwortlich sind und nicht
irgendwelche nicht existierenden Exludefunktionen der Fotostraßen.
Ich hätte meine Wortwahl hier anders wählen können, schlampen passt
ja nicht ganz. Sie haben nur nach einem Weg gesucht um überhaupt
Autogen halbwegs effizient zu erstellen. Wie da habe ich in dem
verlinkten Beitrag meine Vermutungen zu geäußert. Es kann auch ganz
anders erstellt worden sein. Für die Scenerybibliotheksobjekte die
nicht zur Megascenery passen, können sie wie ich bereits erwähnte
nichts.
Um zurück auf Rolf zu kommen.
Ich hätte den Satz von Rolf richtig interpretiert und auch für
richtig befunden wenn er nicht die Defaultscenery (hier dessen
Autogen) ins Spiel gebracht hätte. Denn die
Defaultscenery/Defaultautogen hat mit der ganzen Geschichte
überhaupt nichts zu tun. Sie ist schon allein durch die
Layerstruktur der hier angesprochenen Sceneryelemente im FS
komplett unterdrückt und nicht mehr vorhanden.
Ich hatte damals als die RG1frisch rauskam schon mal hier im Forum
anhand Bildern demonstriert wie man Fotoscenery als VTP Poly mit
jeder beliebigen 2 dimensionalen Form zuweisen kann. Dann kann man
auch selbst Einfluss auf die Layerstruktur nehmen. So kann man auch
erreichen das Default FS VTP (Vector Terrain Polygon) Straßen
oberhalb der Fotoscenery optisch sichtbar liegen und dort sogar in
der Lage sind Custom Autogen der Fotoscenery zu excludieren. Bei der
Standardfotoscenery wie wir sie bei den bisherigen Kaufaddons
vorliegen haben ist das aber nicht der Fall. Da gilt alles was ich
zuvor geschrieben habe.
""Defaultbodenscenery wie Waterclass, Landclass und dessen Autogen,
LWM Polys, VTP Polys und VTP Linien sind ohne weitere Tricks tot bei
Fotoscenery und optisch nicht mehr zu sehen""
Hätte Rolf geschrieben:
"Man sieht auf den Straßen der Megascenery Autogengebäude weil die
Fotostraßen der Megascenery nicht in der Lage sind die eigenen
speziell vom Megasceneryteam in Form von *.agn Files programmierten
(Custom) Autogengebäude zu excludieren".
Ja dann wäre die Aussage vom Sachverhalt zunächst richtig gewesen
und von mir auch richtig interpretiert worden. Wobei man diesen Satz
so allein nicht stehen lassen kann.
Denn:
Die Fotostraßen brauchen grundsätzlich kein Customautogen zu
excludieren, denn wenn man Customautogen regulär mit dem SDK Tool
Attonator.exe für Customfototexturen programmiert, dann setzt man
von vorne herein keine Gebäude auf Fotostraßen wenn man die Sache
ernst angeht.
Ende Teil1
|