Hi!
Ich versuch's mal (auf Linuxbasis):
Du hast einen Router in Deinem Netzwerk mit drei Interfaces.
Ein Interface geht ins Internet, hinter den beiden anderen liegen die Netze 10.0.0.0/24 und 192.168.0.0/24.
Jetzt möchte ein Client aus dem 10er Netz den Rechner 192.168.0.100 erreichen. Der Client weiß, der Rechner ist nicht im gleichen Subnet. Somit geht er zu seinem Default Gateway (eben Dein Router). Der Router weiß jetzt, dass das 192er Netz am zweiten Interface hängt und routet. (das ist IMHO schon eine statische route, ohne eine eingetragen zu haben).
Jetzt tragen wir noch eine statische Route ein:
Leider gibt's in Deinem Netzwerk noch ein Netz 1.2.3.0/24 und der Gateway zu dem Netz steht dummerweise im 192er Netz.
Jetzt möchte wieder ein Rechner aus dem 10er Netz zu 1.2.3.4. Er geht zu seinem Gateway. Der Gateway weiß (ohne statische Route) nichts vom "1.2.3.0"er Netz und routet weiter zu SEINEM Defaut Gateway, der damit auch nichts anzufangen weiß.
Somit brauchst Du auf Deinem Router eine statische Route , die besagt.
"Das Netz 1.2.3.0/24 erreiche ich über den Gateway 192.168.0.254 über mein zweites Interface"
Das Gegenteil davon "dynamische Routen" (heißt das so?) geht in Richtung Routing-Protokolle (RIP oder OSPF).
Grüße
Manx
____________________________________
Broadcasting from the Isle of Man:
>> Manx Radio <<
|