Zu deinem Text Marc
>Jetzt möchte ich doch mal meinen Senf dazu geben...
>Joachim,
>wenn ich eine Standardtextur „Wald“ nehme, dann sind dort überall
>Bäume. Führt nun in der Standardszenerie eine Straße durch diesen
>Wald, so exkludiert die Straße die Bäume.
Richtig Standardtextur Wald also eine Landlcasstextur hat Wald. Hier
gibt es übrigends auch kein Autogenfile .agn dafür. Hier wird es
nämlich generisch erstellt. Dieser Vorgang ist in der lclockup.bgl
programmiert. Führt jetzt eine VTP Linien Straße (die Straßen die
wir Default im FS2004 sehen) durch diesen Wald so excludiert diese
Straße den Wald. Dieser Excludevorgang ist beim neuen jetzt über die
terrain.cfg programmiert. Richtig hier werden jetzt Bäume excludiert
Gebäude ebenso. Zur Anmerkung bei den anderen Landclasstexturen wie
Städten usw. ist das Autogen nicht generisch positioniert sondern
auch in Footprints mit dem Attonatortool programmiert. Hier findet
man also wieder zugehörige *.agn Files vor.
>Rolf schreibt nun, dass Straßen in photorealistischen Szenerien
>keine Autogen exkludieren.
>Und das ist so ja auch richtig gemeint.
>Du schreibst nun, dass das fundamental falsch sei.
Ja das meine ich, man kann es aber aus zwei Sichten sehen.
Sicht 1: Rolf meint bei Straßen VTP Linienstraßen. Dann wäre der
Gedanke falsch weil Linienstraßen aufgrund des niedrigen Layers im
FS2002/2004 eh schon mal gar nicht angezeigt werden bei einer Fotoscenery. Sie sind selbst
excludiert.
Sicht 2: Rolf meint nicht die VTP Linienstraßen die jetzt eh nicht
merh vorhanden sind, sondern die Straßen die man in Pixelform in der
Fotoscenery selbst vorfindet. Auch dann wäre der Gedanke falsch.
Denn durch Einsatz der Fotoscenery ist schon mal grundsätzlich das
Autogen der Defaultscenery excludiert. Einmal das generische also
die Bäume in den Wäldern und auch das der Landlcasscenery also das
wo Microsoft die .agn Files speziell für Ihre eigenen Bodentexturen
in Form von Footprints programmiert hat.
Damit ist das oben erwähnte Autogen bei einer Fotoscenery nicht mehr
existent. Sprich bei einer Fotoscenery gibt es erst mal
grundsätzlich kein Autogen in dieser Form mehr. Wenn es aber
grundsätzlich kein Autogen mehr gibt dann kann auch keine Fotostraße
darauf Einfluss haben. Wo es nichts mehr gibt kann sie weder etwas
excludieren oder auch nichts da lassen. Daher sage ich die Aussage
ist vom Standpunkt falsch.
>Ich behaupte: „Nein, dein Standpunkt ist falsch.“ Und ich kann das
>auch ganz einfach belegen: In LA ist nun einmal bei der
>Megaszenerie Autogen da – und zwar auch auf den Straßen. Basta.
Das sehe ich anders Marc. Autogen ist bei der Megascenery nur da
weil es in Form von neuen .agn Files programmiert wurde. Man spricht
hier nicht mehr von Standardautogen sondern von Custom Autogen. Kann
man aber alles im SDK nachlesen wer meint ich erzähle hier was
falsches.
Rolf hatte sich aber auf die Defaultscenery bezogen also
Standardautogen bezogen.
Das hier jetzt das neuen Custom Autogen auf den Straßen steht ist
nur Schuld der Megascenery Programmierer. Sie haben die Footprints
der Häuser bei dem Custom Autogen falsch positioniert.
>Es ist schon von dir etwas akademisch betrachtet, zunächst zu
>sagen, dass eigentlich das Autogen unterdrückt wird, und dann aber
>doch wieder für die Bodentexturen manuell erstellt werden muss.
Was soll ich dazu sagen. Das ist nun mal Realität. Soll ich hier was
falsches schreiben. Es ist nun mal so. Das Default Autogen wird nun
mal durch die Fotoscenery vernichtet. Ich muss es zwangsweise wieder
in Form von Custom Autogen neu erstellen.
Es gibt da zwar noch Tricks ich rede jetzt aber nur über den
Normalfall der bei den üblichen Fotoscenerien zutrifft.
>Ganz genau betrachtet ist das ja auch etwas krumm: Die
>photorealistischen Bodentexturen unterdrücken nichts,
Die Texturen nicht aber die Zuweisung als Fotoscenery unterdrückt
das Defaultautogen.
>sie haben einfach solange keine AGN-Files, bis jemand sie
>erstellt.
>Du selbst schreibst ja weiter oben „Hiermit wurden ... die
>Landclassbodentetxuren von MS mit Autogen versehen.“ Um Rolf zu
>widersprechen, schreibst du, Autogen würde exkludiert. An einderer
>Stelle ist das Glas aber nicht halb leer, sondern halb voll, und du
>schreibst, man müsse extra entsprechende Informationen erstellen.
Ja für die Fotoscenery in Form von .agn Files. Hier Custom Autogen
genannt da jede Textur eine LOD Nummer hat die eindeutig Ihre
Position auf der Erdoberfläche festlegt.
>Wer so gewitzt argumentiert, muss dann aber auch konsequent sein
>und sagen, dass auch die Standardszenrie Autogen unterdrückt:
Nein unterdrückt sie nicht weil zunächst kein Autogen vorhanden ist.
Das Autogen wird ja durch die Landclasscenery erst erstellt. Du
könntes die Bodentexturen die eigene Autogenfiles haben auch über
andere Polys zuweisen, dann hast Du trotzdem kein Autogen. Das
klassische Autogen bekommt man nur wenn man über Landclass die
Bodentexturen zuweist.
>Die Default-Texturen stellen kein Autogen dar, bis jemand von Hand
>die AGN Dateien erstellt. Und damit ist es dann vom Sachverhalt her
>genau so wie bei der photorealistischen Bodentextur.
Teilweise richtig. Bei Landlcass Wald wird dieses intern generisch
erstellt über die Steuerdatei lclockup.bgl
Bei Landclass wie Stadt icm Prinzip über eigenes agn File wie bei
einer Fotoscenery das ist korrekt.
|