Außer natürlich, man hat zwei Parallelbahnen. Oder gar vier, wie in Los Angeles. Da funktioniert alles prima.
Übrigens gibt es einen Trick, wie man das System überlisten kann. FS2004 nimmt immer nur Bahnen gleichzeitig in Betrieb, die weniger als 7° oder 8° unterschied in der Ausrichtung haben. Mit Hilfe von unsichtbaren Landebahnen kann man ATC zwingen, auch senkrecht zueinander stehende Bahnen gleichzeitg zu nutzen. Dann würden die Flieger zur nächstgelegenen Bahn zum Starten fahren, die andere Bahn würde für Landungen genutzt.
Aber dafür muß man die Original Landebahnen Löschen und verliert damit alle im GPS verfügbaren und vom ATC verwendbaren Prozeduren (Anflüge). Aber EDDH hat ja auch eine eher ungewöhnliche Landebahnnutzung.
Abgesehen davon: die Zukunft liegt beim FS2004 - ist nun mal so. Das ist auch gut so, denn die Vorteile überwiegen, wie ich finde. Gerade beim ATC. So Dinge wie "Taxi into position and hold", Inflight Wechsel VFR => IFR => VFR oder Flugplanänderungen (neues Ziel) / Flugbahn neuaufgabe (wg. IFR Flightplan is canceled) sind es für mich alleine schon wert, umzusteigen.
Das ist jetzt natürlich meine persönliche Meinung, und deine Meinung respektiere ich selbstverständlich.
Soll doch jeder nach seiner Fasson selig werden!
Gruß, Felix
____________________________________
Felix
Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
|