Hallo Rudy!
Ich würde sagen, dass zur Zeit noch ein Parallelbetrieb von beiden Sims, FS2002 und FS2004, am sinnvollsten ist.
Ich habe den FS2002 nach langer Arbeit und mit vielen Add-ons (auch teure Payware -> DF734, Austrian Airports, Austria Professionnal, EWP SimCharts usw., stundenlang AFCAD-Files für die Austrian Airports erstellt) endlich so gehabt wie ich ihn wollte, und dann kam der FS2004.
An ihm gefällt mir besonders das optisch bessere Wettersystem, obwohl die Böen usw. nicht wirklich was mit der Realität zu tun haben und auch die Thermik fehlt, was mich als begeisterten real-Segelflieger natürlich besonders schmerzt.
Das GPS wirkt nun endlich realitätsnaher und ist dem Garmin GNS 530 sowie dem Garmin 295 angelehnt, allerdings fehlen manche Funktionen.
Die Standardflieger sind wie immer anspruchslos, obwohl gerade die Instrumente in den Oldtimer-cockpits graphisch eine Freude sind. Einzig die Piper J3C Cub finde ich sehr "griffig" und direkt zu fliegen, mir fehlt leider der reale Vergleich, bis jetzt kenne ich sie real nur von hinten als Schleppmaschine.
Der wirkliche Nachteil ist aber, dass man auf AA und AP verzichten muss und, was mich besonders stört (ist natürlich nur bedingt MS dran schuld), die geliebte DF734 funktioniert nicht mehr im FS9. Es bleibt zu hoffen, dass Dreamfleet hier schnell und gründlich arbeitet und uns einen würdigen Nachfolger der DF734 erschafft, denn bisher habe ich noch keinen Flieger gefunden, der an die DF rangekommen wäre.
Es gibt zwar manche, die in einzelnen Punkten besser sind, aber ein so rundes Paket wie von Dreamfleet gabs meiner Meinung nach noch nicht.
Was Onlinelfliegen mit dem FS2004 betrifft, bin ich nicht ganz up to date, ich habe bisher noch keine Zeit dazu gehabt, prinzipiell ist es aber möglich, mit dem FS2004 online zu fliegen.
|