Hmmm... Trick fällt mir da keiner ein. Aber ich bin halt auch der Typ der sich wenn´s sein muss stundenlang das Hirn zermartert bis er einen kleinen Schritt verstanden hat, und irgendwann kommt dann halt ein kleiner Schritt auf den anderen und dann sitzt´s. Wenn man bedenkt dass das ganze schon 5 Jahre her ist bei mir ist doch noch was hängengeblieben denk ich.
Sogesehen bist Du eh am richtigen Weg

. Ansonsten einfach nur überlegen was Schritt für Schritt mit den Variablen passiert und wie Du das umgehen kannst, was falsch ist - weil auf das was funzt kommt man eh nicht direkt

.
Schleifen sind halt die einfachste (womöglich atomare?) Möglichkeit, mehrere zusammenhängende Elemente zu traversieren => bearbeiten, ausser über einen eindeutigen Indexzugriff oder dergleichen. Der ist aber unpraktisch für mehrere Elemente, deswegen schaust Du einfach bei jedem Element mittels Bedingungen nach ob man bei dem was machen muss oder nicht. Mehr isses nicht. Dann noch von innen nach aussen schaun, welche Befehle Du wo ausführen lässt. In meinem Beispiel das j++ : das steht in der if-Bedingung innerhalb der Schleife, wird also nur erhöht wenn der aktuelle Buchstabe!=del ist. Ein klassischer Fehler wäre, das j++ gleich wie i++ nach der if Bedingung zu schreiben (hätt ich fast wieder gemacht

). Hmmm, ich hoffe ich gehe Dir nicht am Zeiger hier, will Dich nur ermutigen, weil ich mich leider zu oft (unnötig) entmutigen habe lassen bzw. selbst entm. habe

Ich schau noch, ob ich den Fehler finde...