Zudem ist die Frage, wie man Sicherheit quantitativ fassen soll: Nach Passagierkilometern? Pro Flugzeugbewegung?
Ich war ja in den 60ern schon Passagier, Vickers Viscount, 727 (die mit dem Sperry-Autopiloten), 737-200 usw. Leider keine "richtige" Langstrecke, nur bis Afrika.
Kein Gedanke an Abenteuer - es war nur viel, viel komfortabler und angenehmer als heutige Flugreisen (möglichst noch Eco-Klasse, Marke Ölsardinen-Dose).
Die ganzen schönen Automatiken haben die Fliegerei zweifellos auch sicherer gemacht - sie haben aber hauptsächlich Personal und damit Kosten eingespart. Bzw den Profit der Airlines (und der Aktionäre) gesteigert.
Der beste Autopilot ist... der Pilot (sag' ich mal so...)
Viele Grüsse
Peter