Zitat:
Original geschrieben von void
1. selbst nach studium meherer hilfedateien und internetseiten weiß ich immer noch nicht, was genau "normalisieren" bedeutet.
2. Ist jede Normalisierung verlustlos? wenn nein, die von Audiograbber?
3. Kann ich alle Dateien auf die selbe "Lautstärke" bringen, indem ich einfach bei jedem Normalisieren denselben Wert (z.b. 89,0 dB) verwende?
|
ad 1. siehe quote bei 2.
ad 2.nein.
@audiograbber: ohne es selber zu wissen;
>> hier << sagt man das:
Zitat:
Normalisieren bedeutet nichts anderes als das relative Hoch- oder Runterregeln der Gesamtlautstärke einer MP3-Datei. Das jeweilige Programm, zum Beispiel Audiograbber setzt den lautesten Punkt in einem Track auf 0 dB fest und erhöht oder verringert das Lautstärkespektrum der gesamten Datei proportional zu diesem Messwert. Dadurch bleiben leise Stellen im Song weiterhin recht leise, laute dagegen werden noch lauter.
Wirklich gute Ergebnisse erzielen Sie mit diesem Verfahren jedoch nicht, denn in vielen Fällen leidet neben der Qualität auch die Dynamik eines MP3-Titels.
|
ad 3. ja, es ist aber fraglich, ob du das wirklich willst.
ALLE dateien auf die selbe lautstärke zu bringen macht dann sinn, wenn man zb ein mix-album zusammenstellt oder man bloß einzelne files vorliegen hat.
wenn du hingegen ein ganzen album vorliegen hast, dann solltest du dir mal die album-funktionen von mp3gain ansehen.
dabei wird die anpassung nicht bloß anhand einer datei errechnet, sondern anhand der werte des ganzen albums.
dadurch bleiben die einzelnen tracks des albums in ihrer relation zueinander gleich, der level des ganzen albums wird aber auf den wert X (und somit an den level anderer bereits mit X normalisierter alben/titel) angepasst.
weiters würde ich dir die option "clipping bei track-anpassung verhindern" empfehlen, um - bei entsprechend hoch gewähltem level - clipping und somit eventuelle "knackser" zu vermeiden.