Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2003, 16:05   #7
Blind PAX
Veteran
 
Registriert seit: 16.06.2002
Alter: 47
Beiträge: 221


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Airborne311
Verstehe. Dieser manuelle und doch automatische Autopilot war sicherlich einer der Gründe,warum fliegen damals noch ein Abenteuer war...
Ich denke mal mehr oder weniger, aber eher weniger, schon. Ist manuelles Fliegen durch geschultes Personal ein Abenteuer? Sicherlich sind die Piloten in modernen Cockpits im Vergleich zu den alten Cockpits entlastet worden, wodurch sie mehr Aufmerksamkeit für diverse Dinge "übrig" haben. Aber ist ein fliegender Mensch gefährlicher als eine fliegende Maschine? Ich denke nicht und behaupte einfach mal das Fliegen heute noch sicherer ist durch die bessere Zuverlässigkeit der Antriebe und Bordysteme(Na gut, dazu gehört ja auch der Autopilot ).
Wie man hört erleben viele Verkehrspiloten bis zu ihrem Ruhestand, ausser beim obligatorischen halbjährlichen Simulatorcheck, nicht eine Notfallsituation. Ich habe auch schon mal gehört, zwei solcher Situationen(die die Piloten zu bewältigen ja in der Lage sein sollten da die Probleme in der Regel einzeln auftreten und sie darauf trainiert wurden) seien ein guter Durchschnitt für eine Pilotenkarriere.

Vor ein paar Monaten habe ich im TV einen Bericht über den Kapitän des in Warschau verunglückten A320 der Lufthansa gesehen. Er hatte in den 70ern bei der LH angefangen, flog z.B. auf der 707 und 727, und hatte VOR diesem Vorfall bereits 14(!) solcher Situationen hinter sich! Allerdings lag er damit weit über dem Durchschnitt seiner Kollegen.
____________________________________
Happy Landings!
Don\'t feed Trolls!

Sascha Meister
Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt
\"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\"
Segelflieger bei der WFG Lemwerder in EDWD
Blind PAX ist offline   Mit Zitat antworten