Hallo Sebastian,
Welche Versionen ich fliege ?
C-160:
------
Im FS2002 fliege ich gerne eine von mir in der Flugdynamik angepaßte und neubemalte Transall aus der "Luftwaffe-Collection" von "The Associates", zu der ich die Panels neu gestrickt habe. Die war zwar für den FS98/FS2000 erstellt, aber fliegt einwandfrei auch im FS2002. Designer ist Gerry Schmidt. Das Modell ist allerdings keine echte Turboprop, es basiert wohl auf einem der Standardflugzeuge aus FS98 oder FS200 und ist eigentlich ein Jet (sieht man an den Daten in der .AIR-Datei).
Ist aber nicht tragisch, man hat dann auch keine Arbeit mit der Gemisch- und Propellereinstellung

.
Leider funktioniert diese Version nicht im FS2004 (FS9). Wenn ich die Maschine laden will, meckert der FS2004 und wenn ich darauf bestehe, steigt er aus. Wahrscheinlich ist die .mdl-Datei nicht 100% konform zu den SDK's (falls es damals schon welche gab) programmiert worden.
Angefangen habe ich mit einem Setup für einen Monitor, mittlerweile entsteht ein Homecockpit mit mehreren Aussensichten und derzeit den drei Panels, die sich darunter befinden: Pilot, Bordtechniker, Kopilot, bis auf einige Ausnahmen mit eigenen Gauges nach Originalvorlage. Weitere (zuschaltbare) Panels: Overhead- und Elektrikpanel, GPS (FS-Version) und ein selbst entworfenes INS.
Mit den gleichen Panels kann ich auch eine C-160-Freeware-Version von Vladimir Zhyhulskiy (Kiew) fliegen, und zwar auch im FS2004 ! Die habe ich mal aus dem Internet runtergeladen (weiß aber nicht mehr wo) und auch so einigermaßen der Realität angepaßt. Das ist eine echte Turboprop, allerdings auf der Basis der KingAir 350 aus dem FS, und die meisten Werte der Airplane Geometry und andere Flugzeugdaten waren einfach so belassen worden. Also eine KingAir im Transall-Gewande sozusagen. Soweit ich die Daten hatte, habe ich sie geändert.
Der einzige Mangel bei diesem Modell ist, daß man beim Umschalten der Sicht mit den Tasten des ziffernblocks bzw. mit dem Hatswitch keinerlei Flugzeugteile zu sehen kriegt. Man kann also nicht mit "einem Blick nach draußen" kontrollieren, ob die Triebwerke richtig anlaufen. Im Designer-Forum hat mir ein Simmer erklärt, der Designer hätte das beim Entwurf des Modells eigens einarbeiten müssen. Hat er aber nicht, schade !
C-130:
------
Da habe ich im FS98 / FS2000 verschiedene Versionen eigentlich mehr nur ausprobiert. Installiert habe ich derzeit keine, aber folgene ZIP-Files habe ich noch (war alles Freeware):
- C-130 Hercules BAF Pilot (Belgian AirForce) von Angelo Moneta
- C-130 Hercules BAF Engineer (Belgian AirForce) von Angelo Moneta
- Lockheed C-130H RAF version (Royal AirForce) von David Mackie
- C-130 Hercules UFF 1 Venezuelan AirForce (FAV) von Rafael Adrian
- C-130e Hercules USAF Designe: Barry Blaisdell - Painting: Gabe Eisner - Panels: Marty Berr
- C-130h USAF (Spectre Gunship) von Phill Stokes
- C-130J Hercules II Panel v3.0, (nur Panel) von David Giles
Wenn du daran interessiert bist, kann ich dir die Files ja auf eine CD-ROM brennen und zuschicken (Adresse per Privatnachricht).
Auf den einschlägigen WebSites gibt es aber etliche wohl auch neuere Hercules-Modelle.
Falls Du auch Interesse an der Freeware-C-160 hast, müßtest Du mir mal Dein Hardware-Setup mitteilen (nicht die Innereien, nur wieviel Rechner bzw. Monitore). Danach müßte ich die richtige Version erst zusammenstellen.
So long !