Antwort
Hi all,
also....
Zu meiner Projektion.
Es handelt sich hier nicht um einen Beamer den man mal gerade so um die Ecke zu kaufen bekommt. Es ist ein älterer
DLP (Digital Light Processing) Beamer von Proxima mit neuem DLP Chip.
Er steht in ca. 3m Entfernung vor dem Cockpit auf dem Boden ! Bei dieser Entfernung schafft er eine Breite von
1,7m - max. 2,8m. Mein Cockpit ist 2,2m Breit (Aussenwand/Aussenwand). Der Projektionswinkel beträgt senkrecht
max. 1,8° Grad. Somit schafft er spielend meine 2,2m Breite. Bei 16,7 Mio Farben schafft er eine Auflösung von 800x600.
Das Objektiv kann zoomen zw. 1,5 -2,2:1.Diagonale Screen Größe geht von 0,9m - 8m.
Ich bin zwar so auf den Seitenscheiben, aber wie erwähnt, das ist verschwommen, weil der Winkel zum Beamer ein anderer ist.
Es geht mir nur um den visuellen Effekt.
Im Prinzip könnte ich ein kpl. Panel aus dem FS auf ne Leinwand projezieren und mich davor setzen....aber da fehlt ja dann
der ganze Schalterkram etc. pp.
Einen Spiegel brauche ich absolut nicht. Versuche habe uich zwar gemacht, aber da waren dann zB. die Brennerstreifen, die
von der Spiegelherstellung herrühren auf der Leinwand zu sehen, angesehen von den Raster-Kästchen die zum Vorschein kamen.
Mit der mattierten Scheibe ist so ne Sache ....Im Prinzip ist es nur eine Notlösung bei mir, weil ich mir die teuren
Projektionsscheiben bis dato nicht leisten kann.
Diese Scheibe macht das Bild leicht unscharf und verwaschen. Ist aber noch akzeptabel. Dies resultiert daraus, das diese
Scheibe ja nicht für eine Projektion geschaffen wurde. Dafür gibt es ja jetzt die speziellen Scheiben (siehe oben im Thread)
Zu den gebogenen Versionen. Das hat nur Sinn mit diesen oben genannten Scheiben, mit einem Tuch wird das nicht funktionieren.
Hab ich auch schon probiert. Es tritt beim Tuch die unschärfe zum Rand hin auf. Da das Tuch sich nicht der Form anpasst, es fehlen einfach
diese Microlinsen als Ausgleich !
Mathias...spar Dir den Aufwand.
Eine Leinwand direkt am Cockpit hat den Nachteil der fehlenden Räumlichkeit. Auch das ist bei mir nur eine Notlösung.
Die neue zukünftige Scheibe wird vor dem Cockpit in ca. 30cm Entfernung halb rund um das Cockpit gebogen. Und zwar soweit das man
sich auch nach vorne lehnen kann ohne das Zimmer zu sehen. Dadurch das die Scheibe weiter weg ist, siehe Chris`s Ausführung
entsteht mehr Räumlichkeit. Das macht bei 30cm schon einen erheblichen Effekt aus.
Allerdings ist dann eine Seitenscheibenprojektion nicht mehr möglich. Dies könnte nur noch über Spiegel oder 3 Beamerprojektionen
erfolgen.
Für diese Sitzposition im FS2002 aus Officer Sicht hab ich nichts gefunden, man muß das manuell anpassen. Beim nächsten
umschalten auf den Catain ist die Einstellung vom Officer aber wieder wech !
Der Blickwinkel vom Captain wird über die Panel.cfg eingestellt. Wobei das links oben mit 0 anfängt. Weiter nach rechts mit
1 und 2, dann eine Zeile tiefer 3,4,5 und wieder eine Zeile tiefer 6,7,8. Diese Einteilung ist auf das Sichtfenster bezogen.
0 würde heißen: Captain sitzt oben links in der Ecke und schaut von da aus auf die Landebahn.
Das dazu. Es läßt sich also die Sitzposition im Fs verändern, somit erscheint auch der Blickwinkel zur Landebahn als ein anderer.
Man kann sich das auf sein Modell so einstellen das man trotzdem Mittig landet, und nicht rechts oder links von der Bahn !
Der Bezugspunkt sollte natürlich immer der mittlere Pfosten im Cockpit sein. Wenn aber jeamand auf dem Co sitzt, passt das
natürlich nicht mehr. Dafür müßte man dann mit zwei Beamern arbeiten, und auch die Aussenansicht aufteilen.
Aber da mit habe ich noch nicht rumexperimentiert, weil ich keine zwei Beamer habe und auch nicht vom CO aus die Kiste fliegen will.
Für den Besuch auf dem CO sieht es dann allerdings etwas komisch aus...
Theoretisch müßte das eigentlich zu machen sein. Man passt das erste Aussenfenster auf den CAP an. Öffnet dann ein zweites Aussenfenster
und passt dieses für den zweiten Beamer auf den CO an. Ich weiß nur noch nicht, wie man das in der Panel.cfg oder der FS2002.cfg
auf Dauer einstellt/einträgt.
Das was Chris schreibt ist im Prinzip richtig. Aber so ganz trifft es nicht auf den FS zu (siehe oben geschriebenes zum einstellen)
Man kann diesen Effekt sehr stark reduzieren.
Die Profi Simulatoren haben nichts mit dem Homebeamern zu tun. Hier sitzten mehrere einzelne Farbröhren so am Simulator, das diese
einen korrekten Blickwinekl aus jeder Sitzposition zulassen. Aus diesen einzelnen Projektionsröhren wird das Bild zusammen
gescreent.Wobei dies jetzt nur ganz simpel erklärt ist. Die Technik ist weit aufwendiger als das ich hier Raum und Zeit hätte.
Dort wird auch mit hochvergüteten Spiegeln gearbeitet.
Ich hab mi schonmal überlegt ein Panzerperiskop zu kaufen (gibt es gebraucht) um damit Experimente per Beamer durch zu führen.
Aber...was soll ich noch alles machen....es fehlt einfach die Zeit.
In diesem Sinne.
Das Dokument von damals ahb ich nciht mehr, zumindest finde ich es nicht auf Anhieb. Da war aber nur beschrieben, was der Unterschied
zwischen teuren und billigen Beamern ausmacht. Eins weiß ich aber noch. Es gibt nur einen Hersteller für die Lampen und zwei/drei weitere die in
Lizenz produzieren. Es gibt nur einen Hersteller der die Lampentreiber baut. Und es gibt nur drei Sorten von LCD/TFT Screens für
die Beamer. Egal ob billig oder teuer, Du bekommst immer das gleiche eingebaute Display. Unterschiede sind in der Optik und der Ausstattung zu
suchen.
Sooooo es reicht jetzt, genug gesimpelt....
und Gruß...Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
|