Also mit den geforderten zu speichernden Infos, ist eine Tabelle für die CDs und eine für die Songs wahrscheinlich ausreichend. Bei der Auswahl der Tabellen ist es zwar für grössere Projekte immer ein Problem, den goldenen Mittelweg zwischen Atomisierung auf x-Tabellen oder im Extremfall der einen, gigantischen HoldsItAll-Tabelle zu finden, aber bei ca. 5000 Datensätzen stellt das auf heutigen Rechnern kaum ein Problem dar das viel Denkaufwand lohnt.
Höchstens könnte man sich über passende Schlüssel Gedanken machen. Die sind aber bei 5000 Datensätzen auch noch nicht wirklich von Belang. Da greift einem immer die Rechenleistung unter die Arme und sorgt für niedrige Antwortzeiten.
Natürlich ist das nur eine persönliche Meinung und soll weder andere Aussagen herabstellen, noch die ultimativ richtige Lösung für sich beanspruchen.
Mein Vorschlag:
Felder für tblCDs:
- Name der Band
- Name der CD
- EAN nummer
- ob es eine maxi- doppel- oder einfach-cd ist
- wieviele lieder die CD enthält
- das jahr in dem die cd erschienen ist
- welche art von music (Metal, Pop, usw....)
Felder für tblSongs:
- SongTitle
- ...
@wbendl: VB wäre sicher eine gute Idee wenn es sich um eine Anwendung handeln würde, die auch User ohne Access verwenden sollen. Da es sich aber anscheinend um eine private Anwendung handeln wird, würde VB doch den Schwierigkeitsgrad beträchtlich erhöhen, ohne für den Programmierer einen eigentlichen Vorteil zu bringen. (Es sei denn, du hast kein Access und willst die Anwendung später auch benutzen

)
PS: Sowas liesse sich unter Notes sehr einfach, schnell und effizient erledigen. Die Programmiersprache unterscheidet sich nicht wesentlich von VB. Nur die Objekte sind natürlich anders. Wäre aber IMHO trotzdem eine Überlegung wert.