Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2003, 23:50   #68
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Miteinander,

Wirklich interessant, wie sich so ein Ordner entwickelt. Von der Fotoszenerie der Schweiz zu der Frage,
ob Simulatorfliegen die Fähigkeiten des realen Piloten beeinträchtigt. Ich hoffe, man ist mir jetzt nicht
böse, wenn ich noch mal zum Ausgangspunkt der Diskussion zurückkomme.

Ich würde nur noch einmal gerne richtigstellen, daß ich kein Gegner von Fotoszenerien bin.
In dem erwähnten Thread über die RG 1 habe ich nichts mehr und nichts weniger gesagt als daß ich
den von MS eingeschlagenen Weg der Geländedarstellung mittels Autogen und Landclass auf längere Sicht
für erfolgsversprechender halte. Ferner, daß der MS Flugsimulator 2002 keine natürliche Plattform für eine
Fotoszenerie sei und dies ursächlich für Performance Probleme , wie z.B auffällige Ladezeiten
sei. Als Kontrapunkt gegen meiner Meinung nach zu enthusiastisches "Bejubeln" der Fotoszenerie
habe ich dann auch die offensichtlichen Einschränkungen einer Fotoszenerie erwähnt.

Ich habe kein Problem damit, Fotoszenerien als die derzeit konkurrenzlose Möglichkeit
der Geländedarstellung im Flugsimulator zu einer bestimmten Jahreszeit und während des
Tages in einem limitierten Gebiet ( mit diesen Einschränkungen ) zu sehen. Davon muß man mich nicht
überzeugen. Ich hatte auch erwähnt, daß ich in den Frühzeiten des FS die ersten Fotoszenerien der
San Francisco Bay und von Washington D.C auf meinem Rechner hatte. Ob Pilot oder nicht, für Simmer,
die in mittleren Höhen VFR fliegen wollen, bringen solche Szenerien Spaß pur. Ich kann auch gut
nachvollziehen, warum ein Pilot eine derartige Szenerie als nützliches Mittel zur Flugvorbereitung
ansieht.

Wenn man aber den von MS offenbar angepeilten Weg einer weltweiten Geländedarstellung,
einschließlich aktuellen Jahres- und Tageszeiten in Betracht zieht, darf man folgern, daß
MS derzeit auf eine andere Technik als auf Fotoszenerien setzt ( obwohl einige Großstädte im Neuen in der
Tat mit Fotos unterlegt sind ). Insofern bin ich der Meinung, daß Fotoszenerien in der Form Real Germany
nicht der Weg sind, den Microsoft mittelfristig beschreiten wird.

Ob Landclassen und Autogen das Potential zu einer vorbildtreuen Landschaftdarstellung beinhalten, darüber
kann man sehr gut mutmaßen - Michael meint ja auch, daß der Stand von Fotoszenerien so wohl nicht erreicht
werden kann. Ich sehe das dagegen langfristig optimistischer. Wer hätte vor 10 Jahren geglaubt, daß man
weltweit im FS das aktuelle Wetter darstellen kann ( gut, ist noch nicht optimal, aber die Technik liegt vor).
Warum sollte nicht mit sehr differenzierten Landclassen, vielfältigen und detaillierten 3D - Autogen Objekten,
genauerem Mesh und spezieller Routinen ein hoher Wiedererkennungseffekt des überflogenen Gebietes erzeugt werden
können? Man sollte in Erinnerung behalten, daß Landclass und Autogen erst vor 2 FS Generationen eingeführt wurden
und daher noch in den Kinderschuhen stecken. Und ich finde es faszinierend, daß diese Verbesserungen dann weltweit,
zu jeder Tages- und Jahreszeit wirksam wären.


Das nochmals meine Begründung, warum ich in dem von MS eingeschlagenen Weg, das besser Entwicklungspotential sehe.
Möglicherweise geht es den Machern der Austria Pro ähnlich - die haben ebenfalls von Fotoszenerie auf Landclass
umgestellt.

Ich kann mich da sicher gewaltig irren, nur MS verfolgt derzeit diese Taktik, was man auch daran ablesen kann,
daß sowohl Landclassen, Mesh und auch Autogen Objekte vom 2002 auf den 2004 merklich weiterentwickelt wurden.

Gruß
Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten