Zitat:
Original geschrieben von Bardstale
Du kannst ja freiwillig auf einen Teil deines Bezuges oder auf Lohnerhöhungen verzichten, wenn du Bedenken hast, dass du langfristig zu teuer für deinen Betrieb wirst. Es stellt sich nur die Frage wie lange du dann deinen Lebensstandard halten kannst, wenn rundherum immer alles teurer wird und du ein Einkommen hast, dass sich z.B. 10 Jahre nicht erhöht hat. Leidtragender wird die Wirtschaft dann sein, wenn du anfangen musst einzusparen, nicht mehr Essen gehen, kein Kino, kein Gewand usw.
Bardstale
|
das ist ja genau der grosse denkfehler
die inflation steigt weil die gewerkschaften lohnerhöhungen fordern und nicht weil sich die preise erhöhen.
mehr lohn -> mehr einkommen -> kaufkraft soll die selbe bleiben -> preiserhöhungen -> mehr lohn -> ... ein teufelskreis, der jedes jahr aufs neue eben DURCH die gewerkschaftlichen lohnverhandlungen ausgelöst wird.
was ich damit sagen will: lohnverhandlungen bringen langfristig sowieso nichts (sind nur "show").
konsequenz: eine hohe inflationsrate schadet der wettbewerbsfähigkeit eines staates in einer globalisierten welt...