Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.10.2003, 13:15   #3
Schnabeltassentier
Master
 
Registriert seit: 02.05.2003
Alter: 22
Beiträge: 558


Standard

P-ATA -> Parallel ATA -> Der "alte" Festplatten-Anschluß mit 80poliger Postensteckerleiste. Ist bis zum UDMA150 (150MBit/sec Datendurchsatz theroretisch)-Standard entwickelt worden und wird gerade von

S-ATA -> Serial ATA -> abgelöst. Hinter SATA verbirgt sich eine neue Anschlußlogik, die die Konstruktion und den Betrieb von SATA-Hardware einfacher gestalten soll. So sind beispielsweise die oben schon angesprochenen 150MBit/sec Datendurchsatz das untere Limit für alle, die sich an die Industriestandards halten wollen, will heißen, ein "langsameres" SATA als das momentane wird es nicht geben. Darüber hinaus sind SATA-Festplatten Hot Plugging-fähig, was den Ein- und Ausbau speziell bei Fest- und Wechselplatten enorm vereinfacht. Zu guter Letzt braucht ein SATA-Anschluß nur noch 4polige Datenkabel, was gegenüber den 80poligen PATA-Flachbandkabeln eine enorme Weiterentwicklung in Sachen Flexibilität (BigTower-Besitzer und Case-Modder werden das Problem von zu kurzen und sperrigen PATA-Flachbandkabeln sicher kennen) des eigentlichen Kabels, sondern auch in Sachen Störanfälligkeit (Durch weniger Leitungen, in denen Störsignale induziert werden könnten, und durch den Verzicht auf einen Slave Connector, wie es ihn bei PATA gab und gibt) bedeutet.

Alles in allem stand hinter Parallel ATA wohl der Gedanke, das Beste von ATA/IDE und SCSI/SSA zusammenzuführen. Scheint auch geglückt zu sein, wenngleich SATA-Festplatten momentan noch etwas rar zu sein scheinen. Lange Rede, kurzer Sinn: SATA ist die Zukunft. PATA hat über kurz oder lang ausgedient. Hoffe geholfen zu haben!

regards
____________________________________

#eof

// weg - wer wider erwarten doch kontakt aufnehmen will, kann dies via pm oder mail tun
Schnabeltassentier ist offline   Mit Zitat antworten