eigentlich sollte es egal sein welchen prozessor du hast. interessant wäre nur welche art der rechungen er anstellt. so viel ich weiss ist der größte vorteil des AMD das er eine schneller FPU hat. auch die Integerrechnungne sollen schneller gehen.
wenn man sich überlegt welche physikalischen berechnungen der flusi anstellt, welche formeln das sind, viel wiele komma zahlen das sind.... kann man sich die antwort zusammenreimen. ein flusi hat von einer sse/2 bzw. 3dnow recht wenig. und viel bandbreite nutzt auch nichts, wenn die rechnung so lange dauert (und das tun floating point executions einfach).
man muss halt auch immer betrachten wo den bei dem jeweiligen system das nadelör versteckt ist. aus meiner erfahrung heraus ist meist nicht die graka, da selbst eine tnt2 immer noch ausreicht. auch die HD wirkt sich nicht direkt im flugbetrieb aus, wenn sie mal ein paar ms mehr zugriffszeit hat (maximal beim laden). so dann bleibt nur mehr cpu und ram übrig. da zwischen den komponenten (south und northbridge) viel weniger daten als zwischen northbridge und speicher laufen ist sogare die anbindung an die southbridge kein nadelör.
viel ram mit einer geringen latenz, eine schnelle recheneinheit (nicht mit dem takt zu verwechseln) und ein gutes cachmangement und du hast keine performancprobleme. aus meiner eigenen erfahrung: ich persönlich würde zu einem AMD system raten, da mein 1700er bessere framraten zusammenbekommt als der P2,4 (und der hat auch noch eine besser graka) meines freundes. und ram ist immer noch billger als ein paar MHz mehr.
so und jetzt darfst du entscheiden. (du hast immer noch alle drei joker

)