Hallo Chris!
Du hast vollkommen recht! Tonys Shareware-Gauges haben eine hervorragende Moving-Map-Funktionalität. Bemerkenswert ist hier vor allem auch die ausgezeichnete Ablesbarkeit der Anzeigen und Informationen. Ermöglicht wird dies durch die sogenannte Vektor-Technologie (im Gegensatz zur Bitmap-Darstellung).
Als FMC sind sie jedoch leider nicht wirklich zu gebrauchen. Zumindest bis jetzt. Die Erstellung von Routes ist zwar möglich, die Ankopplung an den Autopiloten läßt aber sehr zu wünschen übrig!
Kein Vergleich mit NavDash! Und schon gar kein Vergleich mit NavStar!
NavStar ist in dieser Beziehung (FMC) mein Favorit. Leider funktioniert das NavStar ND nur im FS 98! Damit läßt sich NavStar im FS 2000 nicht wirklich sinnvoll nutzen. Schade eigentlich. Meiner Ansicht nach ist NavStar die bislang beste Emulation eines FMC-Systems. Das NavStar ND wiederum könnte die Vektor-Technologie von Tonys Gauges ganz gut gebrauchen, meint ihr nicht?
Fazit: Es gibt leider bislang kein wirklich perfektes System, daß allen Ansprüchen genügt. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als zu kombinieren, je nach Bedarf, Lust und Laune mal mit dem einen, mal mit dem anderen Instrument zu fliegen.
Trotzdem sind Tonys Shareware Gauges meiner Ansicht nach ihr Geld wert. Sie sind ja nicht an ein bestimmtes Panel gebunden. Die Instrumente lassen sich in jedes beliebige Panel einbinden. An und für sich hervorragende Panels wie das von Andi Jaros oder jenes von Eric Ernst werden durch Tonys ND noch zusätzlich verbessert und aufgewertet. Der Realismus wird weiter gesteigert. Ich habe Tonys Gauges jetzt sicher schon zwei Jahre, und hab die Registrierung nicht bereut.
Ob die Software wirklich USD 17,- wert ist, muß letztlich jeder Anwender für sich selbst entscheiden. Das Shareware-Konzept ermöglicht ja den Test.
Grüße, Michael.
[Diese Nachricht wurde von Michael Degenfeld am 26-10-2000 editiert.]
|