Thema: ATC
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2000, 09:46   #10
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von @lex:

Wie ist denn nun RC2...würde mich auch interessieren.
<HR></BLOCKQUOTE>

Hi Alex,

eigentlich bin ich auch wie die Jungfrau zum Kind an RC2 gekommen. Hatte bis dato immer FSCOM2000 benutzt (verwende ich auch heute noch gelegentlich) und überlegte die Anschaffung eines der beiden Programme, über die wir hier reden.

Da aber seinerzeit kein einziger eine Aussage über die Qualitäten von PF2000 machen konnte und die, die antworteten, nur von RC2 sprachen, habe ich dann - nach reiflicher Überlegung und tagelangem Verfolgens diverser ATC-Foren, endlich RC2 bestellt.

Kurz zusammengefasst:
RC2 läuft - entgegen Deiner Vermutung - nicht im Hintergrund. Mit Hilfe eines geeigneten Flighplanners kreierst Du Dir Deinen Wunschflug und exportierst diesen in ein RC2-lesbares Format (können die meisten Planner mittlerweile). Anschliessend wird RC2 gestartet, der diese Datei als ganz normales Adventure kompiliert. Danach machst Du RC2 zu, startest Deinen Sim und lädst das Adventure. That's it!

Was mir gut gefällt:
Die Kontaktierung der verschiedenen Kontrollstationen beim Start, im Cruise und bei der Landung sind sehr realistisch. Man hört mehr Stimmen als z.B. bei FSCOM.
Der Approach erfolgt präziser als bei FSCOM. Man wird sehr genau auf Landekurs geführt und bekommt dabei auch ständig neue Höhen zugewiesen (FSCOM weist einen gleich auf Anflughöhe).
Auch Adventurers nach VFR sind möglich. Ebenso Holding Patterns, Short Finals oder Anflüge nach Sicht.
Sehr viele Chatter-Files, die regional zugewiesen sind, d.h. stehst Du mit Deiner Maschine z.B. in Paris, bekommst Du auch überwiegend nur ATC mit französischem Dialekt zu hören. Im übrigen wird das ganze ATC mit realen Aufnahmen durchgeführt. Es gibt keine synthetischen Stimmen!
Mit FSMeteo kannst Du Dir die Wetterdaten Deines Zielflughafens bereits lange vor dem Approach exakt abrufen. Es werden keine Wetterdaten der nächstgelegenen Station verwendet.
In der in Kürze erscheinenden Version 2.1 (die für registrierte Nutzer kostenlos sein wird) bekommt man dann auch endlich seinen "wohlverdienten" Co-Piloten, der sich auf Wunsch um alle Einstellungen der Navigation, der Frequenzen, sogar um die komplette Steuerung des Fliegers kümmern kann (wenn man möchte). So sind Langstreckenflüge, bei denen man sich mal zwischenzeitlich aufs Ohr hauen will, dann kein Problem mehr.

Was mir nicht so gut gefällt:
Das ATC ist sehr amerikanisch ausgelegt. Man muss manchmal sehr genau hinhören, um nichts zu überhören. Hier punktet in jedem Fall FSCOM mit einer deutlich europäisch angelegten Sprachform.
Purser-Ansagen sind von Haus aus nicht vorhanden, können aber mit einem Freeware-AddOn hinzugefügt werden.
STARs werden nicht unterstützt. SIDs nur in soweit, als das sich der erste Waypoint innerhalb von 35 Meilen des Departure-Airports befinden muss.
Bei mir crasht der gesamte FluSi zuweilen - dies liegt aber nach meinen bisherigen Erfahrungen wohl daran, dass irgendwo und irgendwann ein bestimmtes wav-file abgespielt wird, das nicht im 11kHz,8bit mono Format vorliegt und daher diesen Absturz verursacht. Ärgerlich, aber bestimmt nicht RC2 anzulasten, sonst hätten andere wohl auch diese Probs. Ähnliches habe ich auch schon mit dem FSCOM-Tweaker von Torsten Baumbach erlebt, wenn ich die ATIS-WAV-Files aufgerufen habe. Manchmal verabschiedete sich der FluSi mit einem krächzenden Geräusch der Soundkarte. Nach Meinungen anderer scheint da was mit den Sound-Files nicht zu passen. Jedenfalls bekommt mein FluSi davon Bauchschmerzen.

So, sorry, war etwas ausführlicher als geplant.

Kannst Du mir sagen, ob im PF2000 das ATC eigentlich nun synthetisch generiert wird und wenn ja, wie hört sich das an? Sehr künstlich oder kann man mit leben?


Gruss

Christian



[Diese Nachricht wurde von Chris am 02-11-2000 editiert.]
Chris ist offline   Mit Zitat antworten