Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2003, 01:06   #1
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard Was zur Megascenery

Der Text soll nur zur Info sein. Zweifelsohne die Scenery mag ein Sahnestückchen sein. Marc schrieb in seinem Bericht das bei dieser Fotoscenery sehr schön Defaultairports passgenau mit der Fotoscenery harmonieren und das dies auf die Qualität der Scenery zurückzuführen ist.

Ich denke es dürfte eher Zufall sein, das es passt. Denn wir wissen ja das MS im Ausland siehe Position Straßen, Seen usw. gerne schlampt. Denn bei Real Germany sehen wir oder können es gar anhand topografischen Materal nachmessen das diese Scenery 100Tig positioniert ist. Dennoch sehen wir hier Abweichungen zwischen Fotoairport und programierten FS und ADDON Airports. Fehlerquelle hier die programmierten MS Airports bzw. ADDONS, da sich natürlich Designteams gern an den Positionen der Defaultairports orientieren. Was ja jetzt bei unserem AFCAD Problem im FS2004 sogar starke Vorteile bringen würde. Sollte MS in den Staaten genauso geschlammpt haben, hätte das Megasceneryteam künstlich Ihre Texturen verfälschen müssen, was schnell ginge aber aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich ist. (Kann man natürlich nicht ausschliessen, ich denke aber eher nicht das sie dieses gemacht haben)

Zum Thema Autogen. Wir hatten damals bei Real Germany mal die Diskussion ob man bei einer großflächigen Fotoscenery Autogen realisieren kann. Ich habe damals gesagt mit bisherigen Mitteln die uns zur Verfügung stehen eindeutig nein. Denn hier müßte jede Fototextur mit dem SDK Tool Attonator geöffnet werden und dann an die entsprechenden Positionen wo Häuser stehen diese manuel positioniert werden. Bei Bäumen ähnlich. Da kann für eine stark bebaute Textur schon mal mehr als eine Stunde bei drauf gehen. Bei Waldtexturen eher kein Problem, da man da recht willkürlich arbeiten kann. Bei zehntausenden von Texturen einer Fotoscenery ist so was natürlich nicht möglich. Es sei denn man hätte ein Bildanalysetool welches 100tig arbeiten würde. Zusätzlich den Autogencode komplett geknackt und könnte anhand der Bildanalyse diese ganzen Vorgänge automatisch laufen lassen. Nun wenn man sich alle Verfügbaren Screens der Megascenery anschaut sieht man das hier nicht dieser Weg gegangen wurde. Es wurden verschiedene Footprints erstellt. Diese haben aber nichts mit der jeweiligen Textur direkt zu tun. Man weist diese Autogentexturen immer wieder den Fototexturen zu. z.B Gebäudefootprints bei Texturen die Gebäude enthalten. Natürlich alles nicht passgerecht. Fällt aber nicht so stark auf da große Ballungsgebiete dankbar sind bei so einer Realiserung. Das selbe bei Wald.(Ich schliesse nicht aus das man bei markanten Gebäuden in Fototexturen auch mal genau anhand der Textur gearbeitet hat) Mit dieser Technik bekommt man zwar Autogen aber eben nicht auf dem Niveau von dem wir damals geredet haben. So was wäre zwar auch für Real Germany möglich. Nur bei unseren Verhältnissen mit vielen kleinen Dörfern eben auch in dieser Variante wesentlich aufwendiger als bei der Megascenery. Bei kleinen Dörfern fällt es auch viel stärker auf wenn hier Gebäude falls stehen. Übrigends auch der Grund warum Marc da Autogen hatte wo keines sein sollte. Wenn man nämlich an Stadtgrenzen bzw. Übergängen zu anderer Topografie nicht aufpasst fallen auch bei dieser einfachen Technik Fehler auf. (Bei ihm Autogenobjekte vor oder auf Startbahnen) Mich wundert es daher nicht das die Megascenery Macher selbst empfehlen Autogen zu deaktivieren. Klar bringt natürlich ohne Autogen zusätzliche Performance.

Wie gesagt alles nur zur Information. Passgenaues Autogen ist und bleibt bei einer Fotoscenery nahezu unmöglich für Deutschland/Europa.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten