Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.10.2003, 07:00   #16
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

@Herwig: Aussen sind die Röhren meißt mit einem Graphitbelag versehen, der an mehreren Stellen mit Masse verbunden ist. Nur der Bereich um den Anodenanschluß ist freigelassen. Ist das Gerät abgeschalten, sind diese (geerdeten) Bereiche der Röhre gefahrlos zu berühren. Bei abgenommener HV-Leitung sollte man aber möglichst nicht nicht in der Nähe des "Lochs" herumfingern, wenn man nicht sicher ist, daß entladen ist.

Am Röhrensockel sind in Betrieb Spannungen mit "nur" einigen hundert Volt dran. Verbunden mit den niedrigen Gitterkapazitäten kann da (im abgesteckten Zustand) nicht viel passieren. Da die Gitterspannungen mittels des Zeilentrafos erzeugt werden, ist rund um diesen eher mit Spannungsresten zu rechnen. Hab da aber auch nie entladen. Ist für mich (sicherheitshalber) sowas wie glühende Kohle.

Die Ablenkspulen saugen als Verbraucher so viel Strom, daß an deren Anschlüssen nach dem Abschalten nichts mehr da sein kann.
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten