Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2003, 18:52   #16
Lord Frederik
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Lord Frederik
 
Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598


Standard

München (dg/rk) – Auf ATIs "Shader Day" Mitte dieser Woche präsentierte der Spiele-Entwickler Valve erste "Half-Life 2"-Benchmarks. Diese stammen jedoch nicht aus dem offiziellen Benchmark, sondern vielmehr aus drei Demo-Durchläufen. Bei den Ergebnissen stehen die Chips von ATI im Vergleich zu Nvidias Produkten äußerst gut da.

Im Genauen: Aktiviert man alle Funktionen, liegen Radeon-9600-Pro-Karten bei einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixel und 32 Bit Farbtiefe mit 48 Frames pro Sekunde vor Nvidias GeForce FX 5900 Ultra (31 fps). Anti-Aliasing ist dabei ebenso wie der anisotrope Filter deaktiviert.

Ähnliche Resultate liefern auch die Budget-Modelle von Nvidia. So schafft etwa eine GeForce FX 5600 Ultra knapp 14 fps, das Einsteiger-Modell GeForce FX 5200 Ultra lediglich 9 Frames pro Sekunde.

"Special Mix Mode for NV3x" für Nvidia-Boards
Um die Eigenheiten der CineFX-I/II-Architektur von Nvidia besser auszureizen, hat Valve einen "Special Mix Mode for NV3x" programmiert. Nvidia-Karten sollen in diesem Modus bessere Ergebnisse als unter dem reinen DirectX-9-Modus liefern, da ein spezieller Pfad der Spielengine genutzt wird, bei dem möglicherweise einfachere Shader-Programme verarbeitet werden, als dies bei ATI-Produkten der Fall ist.

In DirectX 9 muss die Präzision von Fließkomma-Zahlen 96 Bit betragen; ATI hat seine PixelShader-Einheit genau mit Registern solcher Größe ausgestattet, Nvidias GeForce FX 5800/5900 jedoch bieten 128 Bit breite Register. Somit kann die NV30/NV35-Einheit nur mit 128 Bit arbeiten, oder diese Register teilen und erhält zwei 64 Bit Register als doppelte Kapazität zum Speichern von Code-Arithmetik.

GeForce dank "Mix Mode" auf Radeon-Niveau
Genau hier setzt der "Mix Mode" auf und führt stellenweise Code mit 64 Bit Render-Genauigkeit aus, womit sich ein kleiner Fehler bei der Farbermittlung einschleicht und die Bildqualität leicht getrübt wäre. Eine Grafikkarte mit GeForce-FX-5900-Ultra-GPU liefert im Mix Mode 47 fps (statt 31 im DirectX-9-Modus) und erreicht somit fast das Ergebnis von Radeon-9600-Pro-Karten. Die 48 fps wurden allerdings im 96-Bit-Modus mit allen Details erzielt!

Die Nvidia Mid-Range- und Low-Cost-Karten mit GeForce-FX-5600-Ultra- oder -5200-Ultra-Chip profitieren nicht vom "Mix Mode". Valve empfiehlt für diese Karten wie auch für Modelle der GeForce4-Ti-Serie den DirectX-8-Modus. Allerdings sei hier die Bildqualität bedeutend schlechter, so Valve. Die Benchmark-Ergebnisse für Nvidia-Karten sehen dann wie folgt aus: 40 fps für eine GeForce4 Ti 4600 und 20 fps für eine GeForce FX 5200 Ultra.

Nvidia hat angekündigt, einen neuen Detonator-Treiber zu veröffentlichen. Dieser soll bessere Ergebnisse mit allen Karten ab GeForce4 Ti 4200 im "Half-Life 2"-Benchmark erzielen. In verschiedenen Foren sind schon jetzt Stimmen zu hören, dass es hier gewisse Optimierungen geben könnte.

Trailer-Bildergalerie: Half-Life 2

CHIP Online meint:
Auf den ersten Blick erzielen die PixelShader der CineFX-I/II-Architektur im Vergleich zur Konkurrenz bei weitem das schlechtere Ergebnis. Auch die beiden von Valve für Nvidia-Karten empfohlenen Modi "Mix Mode" und "DirectX-8-Mode" lassen Nvidia-Boards in keinem wirklich besseren Licht dastehen. Immerhin muss der User große Einbußen beim Detail-Reichtum und Bildqualität in Kauf nehmen.

Jedoch war zu erwarten, dass Nvidia-Hardware bei "Half-Life 2"-Benchmarks gegenüber ATI-Produkten unterliegt, da dieses Spiel auf Basis der R300-Architektur (etwa Radeon 9700) entwickelt wurde. Dass aber so große Unterschiede entstehen - und stellenweise selbst eine Radeon 9600 Pro angeblich schneller ist als eine GeForce FX 5900 Ultra - darf mehr als bezweifelt werden. Beide Karten können nämlich pro Takt bis zu zwölf Instruktionen verarbeiten. Jedoch kann die NV35-Architektur mächtigere Instruktionen ausführen, von den Vorteilen bei Chiptakt und Speicher-Bandbreite mal abgesehen.

Warten auf den finalen "Half-Life 2"-Benchmark
Offensichtlich besteht hier eine sehr enge Kooperation zwischen Valve und ATI, da sich bereits mehrere Entwickler negativ gegenüber Nvidia äußerten. Wen wundert's, wenn ausgerechnet auf einem ATI-Kongress Benchmarks von "Half-Life 2" veröffentlicht werden. Erst wenn der offizielle Benchmark auf Basis von "Half-Life 2" erscheint, lassen sich klare Rückschlüsse auf die Performance der Grafikkarten ziehen.

quelle - nein nicht lf chip

Valve plant für den 30. September 2003 die Veröffentlichung eines Source-Engine- bzw. Half-Life 2-Benchmarks. Der Benchmark soll vorab erste Einschätzungen zur Leistungsfähigkeit der Engine abgeben. Somit sollte nun auch klar sein, dass der 3D-Shooter nicht, wie bislang von Valve beteuert, am 30. September 2003 erscheint.

quelle - gamestar

und dann sehen wir weiter. ati macht momentan die "besseren" grafikchips keine frage.
Lord Frederik ist offline   Mit Zitat antworten