Die Spannung steckt in der Bildröhre, die nach dem Abschalten die Ladung nicht mehr vollständig abbauen kann. Von den ursprünglich 15 bis fast 30kV bleibt zwar nur ein Bruchteil übrig, aber "ein paar 100V" können´s schon sein. Entladung über den Zeilentrafo ist nur gering, weil das die Gleichrichterdiode verhindert.
Da die Kapazität der Bildröhre aber gering ist, ist aber IMHO jeder dicke Elko gefährlicher. Außerdem sind die HV-führenden Teile gut isoliert. Solange man da nichts blankes berührt besteht so gut wie keine Gefahr.
Ich persönlich warte meißt etwa 15min bis ich herumhantiere, und passe dann eben auf, wo ich hingreife (zu faul um einen Entladewiderstand rauszusuchen

). Notfalls messe ich lieber mit dem Voltmeter an div. gefährlichen Stellen nach.
Vorsicht ist auf alle Fälle angebracht! Den vielleicht latenten Herzfehler mit einem unbeabsichtigten Elektroschock festzustellen könnte die letzte Lebenserfahrung sein. Gesunde halten das gewöhnlich aus ( habe selbst schon versehentlich mit Elektroprüfglimmlamperl an der HV gezappelt - nicht angenehm, macht aber sehr munter).