Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2003, 11:30   #33
marcelvgfs
Senior Member
 
Registriert seit: 10.04.2001
Alter: 40
Beiträge: 180


marcelvgfs eine Nachricht über AIM schicken marcelvgfs eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard re

Hallo Thomas,

ich möchte kurz von meinen Erfahrungen mit Segelflug und Motorflug berichten.

Segelflug
Ein sehr schönes Hobby, WENN:

1.) Das Wetter passt (sehr selten)
2.) Wochenende ist
3.) du Zeit hast
4.) ein Flieger frei ist
5.) die Winde funktioniert (bzw. Schleppflugzeug)
6.) du zu keinem Arbeitsdienst eingeteilt bist

Alle Bedingungen treten leider selten ein.

Außerdem beachte

1.) Viele Vereine behandeln Flugschüler "minderwertig". Ich bin deshalb aus einem ausgetreten.
2.) Als Flugschüler bist du der "Springer"
3.) Die Ausbildung dauert ewig. Das ist nicht nötig.
4.) Selbst bei kommerziellen Flugschulen, von denen es nur wenig gibt (z.B. Hornberg, da habe ich meine praktische Prüfung abgelegt), wird man schlecht behandelt.
5.) Ständig Werkstattarbeit im Winter, sehr zeit intensiv
6.) Du bist den ganzen Tag am Flugplatz (Sam und Son), schiebst sehr viele Flugzeuge, fährst viel "Rückholer" oder Winde, kommst wenig zum fliegen (zumindest als Flugschüler, und das bist du min. 2 Jahre)
7.) Du bist IMMER auf andere angewisen, allein kannst du nichts machen.

Aber, wie gesagt, wenn mal alles passt, ist es sehr schön.

Motorflug

1.) Ausbildung sehr teuer, macht aber Spaß, du wirst ernst genommen
2.) Es gibt nicht so viele Konflikte, weil man nicht so sehr auf andere angewiesen ist.
3.) Du kannst fast immer fliegen (vom Wetter her)
4.) es gibt viele Chartermöglichkeiten, keinen Vereinszwang -> keine Arbeitszeit
5.) Du erreichst dein Ziel. Du kannst sagen, wohin du willst - das geht beim Segelflug nicht (zumindest nicht sicher, da sehr von der Thermik abhängig).
6.) Ausbildung hat bei mir 2 (!!!) Wochen gedauert (ohen Vorbereitung auf theoretische Prüfung) . Allerdings hatte ich schon den Segelflugschein und habe somit viel Theorie und Praxis erlassen bekommen.

Fazit

Ich bin Inhaber von PPL-C und PPL-A (bis 2t, einmotorige kolbengetriebene Luftfahrzeuge). Mein Segelflugschein ist unbefristet ausgestellt (da nach 1. Mai 2003 erhalten), er verfällt mir nicht. Wenn ich mit 60 wieder Segelfligen will, muss ich nur 25 Starts mit Fluglehrer oder mit Flugauftrag machen und kann dann wieder prüfungsfrei Segelfliegen.
Ich habe beschlossen, nicht mehr Segel zu Fliegen. Zu viel Stress, Streitigkeiten, zu zeitintensiv. Das Verhältnis Arbeit : Spaß stimmt nicht.
Vom Motorflug bin ich sehr begeistert. Ich liebe das Benutzen von Checklisten, die perfekte Durchführung eines Fluges. Das Gefühl, den Flug fehlerfrei durchgeführt zu haben, ist das Beste, das man haben kann. Ich bin in dieser Hinsicht ein Perfektionist, ich liebe das professionelle Funken, exaktes Einhalten der Höhe, des Kurses und der Fluggeschwindigkeit. Das sind Segelflieger meistens nicht.

Ich fliege zwar weniger Motorflug im Vergleich zu Segelflug (auch aufgrund des Preises), aber dafür "richtig", d.h. ich nehme mir ein Ziel und fliege dahin, häufig mit Passagieren, was mir sehr viel Freude bereitet.

Jeder muss selber wissen, was er fliegen will. Manche schwören auf Segelflug. Geschmacksache.

Trotzdem meine Empfehlung: soweit irgendwie finanzierbar, mach Motorflug!

Schöne Grüße,
Marcel
marcelvgfs ist offline   Mit Zitat antworten