Dieser Artikel steht auf
www.orfon.at
und ich möchte nun wissen gibt es den
Provider wirklich oder ist es ein Ente?
Ein Anruf bei web-one "unser Büro ist
derzeit nicht besetzt senden sie ein E-mail"
Habe ich gemacht jedoch keine Antwort erhalten.
Billige Highspeed-Leitungen ab sofort in Wien
Wiener Funk-LAN-Provider bietet 5-Mbit-Leitungen für Privatkunden | Ein Mbit/Sekunde garantiert | 690 ATS pro Monat | Konkurrenz für ADSL & Teleweb
Mittwoch, 24.11.99
06:52 MET
Der bis dato eher wenig bekannte Provider Web-One startet in Wien mit einem Angebot, das in direkter Konkurrenz zu Teleweb und ADSL stehen soll. Per Funkanbindung sollen 5-Megabit-Leitungen für Privatkunden zur Realität werden. "Dabei ist ein Megabit pro Sekunde garantiert - in beide Richtungen", verspricht Richard Kristek, Geschäftsführer von Web-One, im Gespräch mit der Futurezone.
Der Kunde kann 24 Stunden online sein, ohne zeit- oder transfergebunden Gebühren zu bezahlen. Web-One garantiert eine Ausfallsicherheit von 99,8 Prozent. Die Versorgung erfolgt via Funk-LAN; derzeit sind etwa drei Viertel Wiens mittels einer Funkwolke abgedeckt. "Die Gebiete über der Donau - 21., 22. Bezirk - sind noch im Ausbau", sagt Kristek.
Die Angebote
Für Privatkunden stehen zwei Bundles zur Auswahl:
Web-One Staytuned: 690 ATS pro Monat für unlimitierten Datentransfer, bis zu 5 Mbit Übertragungsgeschwindigkeit, 5 E-Mail-Adressen, 5 Megabyte Webspace.
Web-One Staytuned Server Lösung: 890 ATS pro Monat - der Kunde kann dank fixer IP-Adresse einen Web/FTP- oder anderen Server betreiben.
Web-One
"Die Privatkunden konnten wir finanziell erst jetzt vertreten, nachdem wir in den letzten drei Monaten genügend Businesskunden akquiriert haben", erklärt Kristek der Futurezone. Diese bezahlen für die Top-Anbindung [elf Megabit/Sekunde garantiert, "abhörsichere" Verbindung durch MAC-Adressierung, "Wired Equivalent Privacy"-Verschlüsselung usw.] rund 60.000 ATS pro Monat.
Bis Jahresende sollen mehrere tausend Privatkunden gewonnen werden. Die Preispolitik von Web-One gründet sich auf "Fair Use", bei rund zwei Gigabyte Transfervolumen monatlich werden Alternativangebote vorgeschlagen.