Hi,
das scheint ja ein immer wiederkehrendes Thema zu sein.
Beim A 320 funktioniert es ganz ähnlich, wie ich vor einiger Zeit mal hier im Forum gepostet hatte:
Hallo Gert und alle,
Dein EWPro Airbus funktioniert gar nicht so schlecht, nur ist die Tankwahlautomatik nicht einfach durchschaubar!
Auf dem Overhead Panel gibt es einen Schalter "MODE SEL". Im realen Airbus schaltet man damit diese Automatik an und aus. In Stellung "Auto" laufen die Center Tank Pumps während des Triebwerkstarts für die Dauer von zwei Minuten, außerdem vor und nach dem Triebwerkstart solange die Slats eingefahren sind (am Boden und in der Luft!) und obendrein stoppen die Pumpen automatisch fünf Minuten nachdem der Füllstand im Center Tank einen bestimmten Niedrigstand (soll heißen fast leer) erreicht hat.
Wozu soviel Automatik? Weil es die Struktur des Flugzeuges entlastet, wenn der Center Tank möglichst leer ist. Sein Gewicht muss ja vom Flügel in der Luft gehalten werden. Das Gewicht des Sprits im Flügel selbst zwar ebenfalls, aber da der Auftrieb am Flügel selbst produziert wird, entsteht durch sein Eigengewicht nahezu keine zusätzliche Belastung. Das ist jetzt gaaaaaaanz einfach formuliert, aber ich denke es trifft den Kern der Sache. Andererseits will man aber die zwei Triebwerke zumindest in kritischen Flugphasen von zwei unabhängigen Kraftstoffquellen versorgen. Kritische Phasen sind hier Start und Landung, in beiden Phasen sind die Slats ausgefahren. Fällt der Groschen? Genau, deswegen schaltet die Automatik je nach Stellung der Slats.
Viel Spaß noch mit den diversen Airbus Automatiken. Die meisten sind ganz nützlich, die anderen weniger, aber auch ganz nett, finde ich. Man muss sie nur kennen! Im Übrigen wirft das ECAM noch die "Memo" aus "CTR TK FEEDG" (= Center Tank Feeding) sobald mindestens eine Center Tank Pumpe läuft.
Happy landings!
HP
|